Import Solid Edge Modell & Animation

Import Solid Edge Modell & Animation

Anonymous
Nicht anwendbar
3.662Aufrufe
32Antworten
Nachricht 1 von 33

Import Solid Edge Modell & Animation

Anonymous
Nicht anwendbar

Hallo liebe Fusion 360-Community,

 

im Rahmen einer Hausarbeit an der TU Berlin haben wir ein Planetengetriebe mit der (Uni-standardmäßigen) Software Solid Edge erstellt. Damit sind wir vertraut und haben das umfangreiche Modell erstellt und von dort als techn. Zeichnung abgeleitet.

 

Nun möchten wir es gerne für die Abschlusspräsentation übernächste Woche schneiden und animieren. Da stoßen die Rendering-Optionen von Solid Edge mit dem eingechränkten KeyShot an die Grenzen, wenn wir es animieren und gleichzeitig rendern wollen. So sind wir zu Fusion 360 gekommen (-:

 

Leider haben wir noch nicht durchblickt, wie wir hier die Bauteile animieren können. Grundsätzlich enthält die STEP mit der wir das Modell überführt haben, nicht die notwendigen Beziehungen des CAD-Modells, sodass wir keine Bewegungsstudie basierend auf den Gelenkannahmen vornehmen können (s. Screenshot).

 

Hat ihr einen Tipp für uns? Auch jedes Tutorial hilft 😄

 

Zusammenfassung der Fragen.

 

- Gibt es einen besseren Import als die STEP-Datei?

- Wie kann die Kinematik am besten gerendert und animiert werden?

- Wie können wir einen Dreiviertelschnitt über das Bauteil einfügen, der in der Animation zu sehen ist?

 

Danke vorab

Florian

Akzeptierte Lösungen (1)
3.663Aufrufe
32Antworten
Antworten (32)
Nachricht 2 von 33

Anonymous
Nicht anwendbar

Hallo Florian,

 

ich habe das gleiche Problem. Ich habe versucht, das ganze mit der Step-Datei aus Solid Edge zu animieren und stieß auf die selben Grenzen, dass Fusion 360 keine Komponenten erkennt, obwohl sie beim Rendern auswählbar sind. Leider hat auch das Formatieren in IGES und SAT Dateitypen keinen Erfolg gebracht. 

 

Ich hoffe, uns kann hier noch jemand helfen.

 

LG

 

Sven

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 3 von 33

Tarek_K
Autodesk
Autodesk

Hallo @Anonymous,

 

habe hier einmal mit einem englischsprachigen Kollegen dahingehend gesprochen (bin hier aktuell nur das Sprachrohr! ;))

 

Wäre es hier möglich einmal die originale Step Datei zu bekommen und auch einen Screencast, der veranschaulicht, was das Problem ist bzw. unternommen wird / nicht funktioniert? Dann kann ich das hier noch einmal weitergeben mit den Sachen zum anschauen und selber ausprobieren.  

You found a post helpful? Then feel free to give likes to these posts!
Your question got successfully answered? Then just click on the 'Mark as solution' button. 


Tarek Khodr
Community Manager

Nachricht 4 von 33

Anonymous
Nicht anwendbar

Hallo Tarek,

 

im Anhang findest du die beiden STEP-Dateien unseres Modells - einmal mit einem Dreiviertelschnitt.

 

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Sven

Nachricht 5 von 33

WHolzwarth
Mentor
Mentor

Rein gefühlsmäßig meine ich, dass F360 damit überfordert ist. Auch zeitmäßig kämt Ihr wohl in Probleme.

 

Ein weiterer Juckepunkt ist das Rendern. Rendern ist normalerweise sehr zeitintensiv. Hinzu kommt, dass sämtliche Constraints in F360 oder auch anderswo neu gesetzt werden müssen. Auch die Animation des Schlauches würde etwas Hirn erfordern

 

Was bleibt?

Wenn die Animation in Solidedge bereits läuft, dann lasst sie da durchschnattern, und nehmt Camtasia oder ein Freeware-Video-Programm zum Mitschnitt.

Dazu dann noch ein paar gerenderte Standbilder. Viel mehr ist wohl angesichts der Terminsituation kaum möglich.

Walter Holzwarth

EESignature

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 6 von 33

Anonymous
Nicht anwendbar

Hallo Tarek,

 

Dankeschonmal für deine Unterstützung!

Die Step-Datei bitte aus dem Post von Sven nehmen. Einen Screencast vom Versuch habe ich angehängt.

 

Grundsätzlich sind keine Beziehungen bei der Überführung in die STEP gespeichert worden und die Bauteile, die wir gerne in Bewegung versetzen wollen (Antrieb + zwei Planetenstufen + Rotor am Abtrieb), können wir nicht auswählen, um eine Bewegungsstudie zu erstellen.

Was kansnt du uns empfehlen und wie lange würde so ein einminütiges Rendering der Animation in Full HD aus der Cloud schätzungsweise dauern? (:

 

 

Besten Dank

Florian

 

 

 

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 7 von 33

WHolzwarth
Mentor
Mentor

Habe mal etwas Zeit in die Schlauchpumpe investiert.

Wie die Solidedge-Daten strukturiert sind, kann ich nicht beurteilen. Im STEP sind aber noch massenhaft "lose" Teile, die man besser in Untergruppen verbaut. Der Screenshot aus Inventor zeigt, was möglich ist.

 

Was die Animation selbst angeht, halte ich es für ein machbares Problem, wenn man Inventor benutzt. Ich vermute, F360 hat da noch etwas Nachholbedarf.

 

Schlauchpumpe.jpg

Walter Holzwarth

EESignature

Nachricht 8 von 33

Anonymous
Nicht anwendbar

Hallo @WHolzwarth,

 

Danke dass du schon einmal in unser Modell geschaut hast.

So ganz folgen kann ich dir leider noch nicht. Womit meinst du, wäre F360 abgesehen von dem Schlaucheingriff überfordert? Wichtig ist mir eine schicke Darstellung in der man erkennt, dass sich die Ritzelwellen sowie der Rotor am Abtrieb drehen und die Planeten tatsächlich umlaufen. Der Schlauch ist Kosmetik und wir haben da zumindest in SE im November einen Versuch gemacht und haben da eine Behelfslösung.

 

In SE haben wir soweit alles fest bestimmt, die Festlegung müssten wir aber eh anpassen, da wir für die Animation ja Freiheitsgrade freigeben müssen. Das wäre also nicht das Problem. Auch bietet ja SE eine Export-Funktion eines Videos - da müssten wir nichts abfilmen.

Nur rendern kann es leider nicht. Dafür bräuchten wir eine KeyShot Lizenz. Hast du einen Erfahrungswert, was für einen FullHD Render mit 25 fps eine realistische Bearbeitungszeit bei einer Minute Länge ist? Angenommen es bedarf zwei Minuten pro Bild (wir wissen nicht, wie sich Foto vs Film hier verhält, weil viele Berechnungen ja sicherlich aufeinander aufbauen) kommen wir ja in zwei Tagen hin.

 

Und kennst du ein gutes Tutorial zum Animieren von Planeten in F360?

 

Grüße

Florian

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 9 von 33

Anonymous
Nicht anwendbar

Cool, @WHolzwarth! Dankeschön.

Ja, es ist uns auch aufgefallen, das es in F360 "lose" ausschaut. Das meinten wir ja, damit dass die Beziehungen verloren gegangen sind. In SE war das alles sauber aufgebaut und bestimmt. Die würden wir alle in F360 neu setzen, wenn wir wüssten, wie es mit dem Animieren klappt. Und dann unser Glück versuchen.

Kann Inventor denn gerendert Animieren? Das war ja der Grund für unseren Wechsel.

 

Florian

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 10 von 33

WHolzwarth
Mentor
Mentor

Dazu könnte man die Studio-Umgebung in Inventor benutzen. Hier ist mal ein Beispiel-Video:

 

https://www.youtube.com/watch?v=iXWyc6TF_sQ

 

Die Animation ist natürlich aus Zeitgründen mit der heißen Nadel gestrickt. Gute Ergebnisse gelingen wohl kaum auf Anhieb; Beleuchtung, Rendermodus, Kamerabewegung usw. spielen keine  geringe Rolle.

Walter Holzwarth

EESignature

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 11 von 33

Anonymous
Nicht anwendbar

Hallo @WHolzwarth

 

vielen Dank für deinen bisherigen sehr hilfreichen Einsatz! Würdest du uns also empfehlen, dass wir uns Inventor zulegen an Stelle von Fusiin 360, um eine Animierung unseres Modells zu erstellen? Leider verfügen wir über keine Lizenz, um aus unserem CAD Programm eine hochauflösende Qualität zu rendern, aber würden schon gerne eine optisch ansprechende Präsentation unseres Modells vorweisen. 

 

Vielen Dank und liebe Grüße,

 

Sven 

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 12 von 33

WHolzwarth
Mentor
Mentor

Ich könnte mir vorstellen, dass Ihr in Zeitprobleme kommt. Um vernünftige Ergebnisse - egal mit welcher Software  - zu erhalten, muss man einige Zeit damit gearbeitet haben.

 

Wie ist die Zeitschiene? Wie lange habt Ihr schon daran gearbeitet? Wieviel Tage bleiben noch?

 

Inventor gibt's für Schüler und Studenten zum Download:

 

https://www.autodesk.de/education/free-educational-software

 

Smiley (zwinkernd) Aber zwischen Installation und Render-Animation steckt noch eine ordentliche Lernphase.

Walter Holzwarth

EESignature

Nachricht 13 von 33

Anonymous
Nicht anwendbar

@WHolzwarth

 


wh schrieb:

Rein gefühlsmäßig meine ich, dass F360 damit überfordert ist.


Das macht auch mich neugierig. Was genau meinst Du damit?

 

Bei mir erzeugt Fusion 360 eine Datei mit Dokument- und Assembly-Struktur, insgesamt gerade mal 467 Teile (LeafOccurrences). Joints (Gelenke) lassen sich ohne besondere Wartezeit erzeugen.

 

Die Hauptarbeit ist ohnehin die Erzeugung der Gelenke und das Aufbereiten für ein "schönes" Rendering. Das dürfte aber in Inventor auch nicht schneller gehen - oder?

 

@Anonymous

 

-> Animation von Planetengetrieben:

 

https://forums.autodesk.com/t5/fusion-360-design-validate/how-to-animate-gears/td-p/5571139

 

-> render motion studies

https://knowledge.autodesk.com/support/fusion-360/troubleshooting/caas/sfdcarticles/sfdcarticles/how-to-render-a-motion-study-in-fusion-360.html

 

Wenn ihr in der cloud rendern wollt (Render Einzelbild geht lokal, Animation nur über cloud), braucht ihr credits, keine Ahnung ob da etwas in der Studentenversion enthalten ist?

https://forums.autodesk.com/t5/fusion-360-support/local-rendering-for-motion-and-animation/td-p/7557858

 

Gruß

Manfred 

 

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 14 von 33

Anonymous
Nicht anwendbar

@Anonymous

 

mal ganz blöd gefragt: muß es unbedingt eine photorealistische Render-Animation sein? Im Fusion kann man ja im normalen Modellbereich mit Materialien (Korrektur: en->appearance d->Darstellung) recht nette Darstellungen erzeugen und hat auch ein paar visuelle Standard-Effekte. Dann einfach eine Motion-Study erzeugen, an einem Bildschirm mit hoher Auflösung anzeigen lassen und aufnehmen.

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 15 von 33

Anonymous
Nicht anwendbar

@Anonymous

 

hier nur mal ein quick-and-dirty Beispiel -> visuelle Darstellung Standard Fusion ohne render

 

truck.PNG

Nachricht 16 von 33

WHolzwarth
Mentor
Mentor

Ich muss zugeben, dass ich F360 vorrangig auf Bauteilebene nutze. Mit Bewegungssimulation habe ich mich noch nicht beschäftigt. Mir reicht Inventor dabei aus.

 

Zu den Cloud Credits habe ich hier etwas gefunden:

https://forums.autodesk.com/t5/fusion-360-design-validate/fusion-360-cloud-credits/td-p/6396946

 

Für Education ist anscheinend ein Limit von 16 CC gesetzt. Ich befürchte, das reicht nicht.

 

Das Hohlrad mit den zwei kreisenden Planetenrädern in Manfreds Link habe ich mir mal angeschaut. Als Untersetzungsgetriebe ist es wohl nicht verwendbar. Warum?

 

Hohlrad steht fest, die Eingangswelle lässt 2 Planetenräder kreisen; das gelbe Rad in der Mitte dreht leer durch. Man könnte da zwar noch etwas anbauen, aber es wäre eine Übersetzung ins Schnelle

 

 

 

Walter Holzwarth

EESignature

Nachricht 17 von 33

g-andresen
Consultant
Consultant

Hallo,

hier ist ein Beispiel für eine photorealistische gerenderte Bewegungsstudie und dort für den Einstieg in Bewegungsstudien.

viel Erfolg für euer Vorhaben

günther

 

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 18 von 33

Anonymous
Nicht anwendbar

Danke, @g-andresen! Wir werden uns da ab morgen einmal durchklicken 😄

Mit unseren beiden Planetengetrieben im ersten Gang sind wir da vermutlich komplizierter dabei.

 

Florian

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 19 von 33

Anonymous
Nicht anwendbar

Heyho @Anonymous,

 

Danke! Alles was eine Lösung ist, die Quick geht, finden wir schonmal spitze.

Ich habe im Anhang mal das höchste der Gefühle von SE hochgeladen. Da wir im Oktober in einer anderen Hausaufgabe ein paar Punkte zu viel verloren haben, geben wir uns bei dieser größeren Ausarbeitung ein wenig extra Mühe und wollen in der Präsentation hervor stechen, um da ein auszugleichen (Es gibt bis zu 7% der Modulnote zu holen). Die reine SE-Darstellung überzeugt uns leider nicht - und wir haben jetzt erst festgestellt, dass die Studi-Version keinen Export von Videos zu KeyShot erlaubt.

 

Credits für F360 haben wir aber grundsätzlich. Glaubst du, dass die grundsätzlich reichen für unser Unterfangen, @Tarek_K? (:

 

Beste Grüße

Florian

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 20 von 33

Anonymous
Nicht anwendbar

jetzt mit screencast

0 „Gefällt mir“-Angaben