Import Solid Edge Modell & Animation

Import Solid Edge Modell & Animation

Anonymous
Nicht anwendbar
3.667Aufrufe
32Antworten
Nachricht 1 von 33

Import Solid Edge Modell & Animation

Anonymous
Nicht anwendbar

Hallo liebe Fusion 360-Community,

 

im Rahmen einer Hausarbeit an der TU Berlin haben wir ein Planetengetriebe mit der (Uni-standardmäßigen) Software Solid Edge erstellt. Damit sind wir vertraut und haben das umfangreiche Modell erstellt und von dort als techn. Zeichnung abgeleitet.

 

Nun möchten wir es gerne für die Abschlusspräsentation übernächste Woche schneiden und animieren. Da stoßen die Rendering-Optionen von Solid Edge mit dem eingechränkten KeyShot an die Grenzen, wenn wir es animieren und gleichzeitig rendern wollen. So sind wir zu Fusion 360 gekommen (-:

 

Leider haben wir noch nicht durchblickt, wie wir hier die Bauteile animieren können. Grundsätzlich enthält die STEP mit der wir das Modell überführt haben, nicht die notwendigen Beziehungen des CAD-Modells, sodass wir keine Bewegungsstudie basierend auf den Gelenkannahmen vornehmen können (s. Screenshot).

 

Hat ihr einen Tipp für uns? Auch jedes Tutorial hilft 😄

 

Zusammenfassung der Fragen.

 

- Gibt es einen besseren Import als die STEP-Datei?

- Wie kann die Kinematik am besten gerendert und animiert werden?

- Wie können wir einen Dreiviertelschnitt über das Bauteil einfügen, der in der Animation zu sehen ist?

 

Danke vorab

Florian

Akzeptierte Lösungen (1)
3.668Aufrufe
32Antworten
Antworten (32)
Nachricht 21 von 33

Anonymous
Nicht anwendbar

Hallo @WHolzwarth

 

der Herausforderung mit der engen Zeitleiste müssen wir uns leider stellen. Unsere letzte Klausur ist morgen Nachmittag und danach haben wir bis Mittwoch 9:30 Zeit.

Grundsätzlich haben wir daran seit November von der ersten überschlägigen Ermittlung der Leistung für die Pumpe bis jetzt daran gerechnet und CAD-gebaut.

 

Unser Plan ist jetzt in der STEP, wo wir den 3/4 Schnitt realisiert haben, die Gelenke einzufügen und dann die Bewegungsabläufe festzulegen. Ab Montag können die Rechner dann die einzelnen Teilfilme rendern. Wäre halt schade jetzt auf den letzten Metern es nicht in einem glänzenden Licht zu präsentieren (-;

 

Ich habe mal in den Anhang die erste Überlegung als Solid Edge Video gepackt. Den Schlauch wollen wir im Video ohne die Eindrückung darastellen und dann einfach vom Rotor überlagern lassen.

Außerdem habe ich mal unseren Rohstand der Präsentation in den Anhang geladen, damit ihr seht, wo wir hin wollen.

 

Liebe Grüße

Florian

 

PS
Sven wird sich jetzt das Thema Animation bei uns übernehmen. Wir teilen uns gerade die Aufgaben unter uns dreien neu auf.

Nachricht 22 von 33

Anonymous
Nicht anwendbar

irgendwie will er das nicht posten ..

 

der Herausforderung mit der engen Zeitleiste müssen wir uns leider stellen. Unsere letzte Klausur ist morgen Nachmittag und danach haben wir bis Mittwoch 9:30 Zeit.

Grundsätzlich haben wir daran seit November von der ersten überschlägigen Ermittlung der Leistung für die Pumpe bis jetzt daran gerechnet und CAD-gebaut.

 

Unser Plan ist jetzt in der STEP, wo wir den 3/4 Schnitt realisiert haben, die Gelenke einzufügen und dann die Bewegungsabläufe festzulegen. Ab Montag können die Rechner dann die einzelnen Teilfilme rendern. Wäre halt schade jetzt auf den letzten Metern es nicht in einem glänzenden Licht zu präsentieren (-;

 

Ich habe mal in den Anhang die erste Überlegung als Solid Edge Video gepackt. Den Schlauch wollen wir im Video ohne die Eindrückung darastellen und dann einfach vom Rotor überlagern lassen.

Außerdem habe ich mal unseren Rohstand der Präsentation in den Anhang geladen, damit ihr seht, wo wir hin wollen.

 

Liebe Grüße

Florian

 

PS
Sven wird sich jetzt das Thema Animation bei uns übernehmen. Wir teilen uns gerade die Aufgaben unter uns dreien neu auf.

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 23 von 33

Anonymous
Nicht anwendbar
0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 24 von 33

Anonymous
Nicht anwendbar

 

 

 

so in der Art könnte es aussehen ohne Render - ein bisschen realistischer ist unser ziel

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 25 von 33

Anonymous
Nicht anwendbar

@Anonymousthe stage is yours! (-;

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 26 von 33

Anonymous
Nicht anwendbar

@Anonymoushier ist die komplette Kinematik aus KS

 

bis morgen

Flo

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 27 von 33

Anonymous
Nicht anwendbar

@Anonymous


waetzold schrieb:

der Herausforderung mit der engen Zeitleiste müssen wir uns leider stellen. Unsere letzte Klausur ist morgen Nachmittag und danach haben wir bis Mittwoch 9:30 Zeit.


....schluck....Smiley (überrascht)

 

Ihr solltet die Anmerkungen von Walter @WHolzwarth beachten. Egal ob ihr das mit Fusion oder Inventor macht - beide Pakete sind neu für euch.

 

Viel Erfolg, ich drücke die Daumen!

Manfred

 

 

 

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 28 von 33

WHolzwarth
Mentor
Mentor

Man sollte auch das Verhältnis von Aufwand und Nutzen sehen. Ich bin inzwischen Rentner, und war über 25 Jahre als "Kellerassel" selbständig. Gemacht habe ich eine ganze Reihe von unterschiedlichen Arbeiten, aber ich habe eigentlich kaum Kunden gefunden, die Geld für eine gerenderte Animation zahlen wollten. Wenn überhaupt, dann mal eine Bildschirmaufnahme von einem Bewegungsablauf, oder eine schnelle Studio-Animation.

 

In früheren Jahren gab es von Autodesk für ähnliche Zwecke noch Showcase. Zum Spielen habe ich das mal ganz gern eingesetzt, aber zumindestens meine Kundschaft hatte daran kein Interesse. Man hat da stets mehr auf die Kosten geschaut, und diese Schere wird auch bei großen Firmen immer enger.

 

Aber die Möglichkeiten bei Animationen sind enorm. Ich schaue inzwischen auch verstärkt in Ergebnisse von 3ds Max rein, und bin stark beeindruckt, was da möglich ist:

- Sehr realistische Figuren, Bewegungen und Gesichter

- Fotorealistische Renderings mit Tag- und Nachtbeleuchtungen

- Animation von Dutzenden Fahrzeugen auf Straßen

- Simulation von Menschenansammlungen, teilweise in Bewegung, teilweise stehend oder sitzend

- Animationen von Flaggen im Wind

- Massenhaft Videos und Tutorials für unterschiedlichste Aufgaben

- Umfangreiches Basismaterial zum Download, auf dem man aufbauen könnte. Man muss halt danach suchen.

 

Meistens ist das aber nur Fassade, ähnlich wie in der Filmindustrie. Der aüsserliche Eindruck ist sehr oft nicht von der Realität zu unterscheiden, doch es sind nur Texturen auf Meshes. Doch auch das bekommt man nicht als Schlaraffenlösung, zumindestens ich als alter Esel muss mich da ganz schön reinhängen.

 

Ich habe mir Euren PDF-Entwurf angeschaut, und finde ihn ganz gut. Allerdings sind die Screenshots etwas ungünstig, der Hauptkontrast kommt durch die gelben Schrauben. Vorschlag: Gebt den wesentlichen Teilen unterschiedliche Farben, dann sind auch reine Screenshots informativ. Mit dieser Farbkombination dann eine Bewegung aufgezeichnet, und gut is'.

Macht dann noch einige realistische Renderings nur mit Standbildern. Danach habt Ihr wohl das erreicht, was bis zum nächsten Mittwoch machbar ist.

 

Smiley (zwinkernd) War 'ne lange Abhandlung. Jetzt mach' ich noch etwas beim 3ds Max-Tutorial weiter ..

 

Walter Holzwarth

EESignature

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 29 von 33

Anonymous
Nicht anwendbar

Danke an euch beide!

 

Aufwand und Nutzen stehen in diesem Modul sowie so in einem schwierigen Verhältnis q:

Ein einstufiges Getriebe, ein komplettes Produkt und eine Klausur über Planetengetriebe, Kupplungen/Bremsen und Zugmitteltriebe gibt´s bei uns im Gesamtpaket für 120h je Kopf bei drei Mann.

 

Mal gucken, was geht, wir haben ja seit letzter Woche mit F360 herum gespielt, aber wir haben noch Hoffnung und leistungsstarke PCs in der Hinterhand.

 

Nur die Ausgangsfrage ist bislang offengeblieben - was müssen wir denn tun damit wir den Bewegungsablauf definieren können? Das konnten wir ja nicht auswählen.

Habt ihr da noch einen Tipp für uns?

 

Florian

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 30 von 33

Anonymous
Nicht anwendbar

Themen/Funktionen, die ihr bei Fusion dafür benötigt (englisch, weil es diesbezüglich mehr Informationsquellen gibt -- und ihr habt euch schon alle links angeschaut und verarbeitet, die hier gepostet wurden?):

 

- ground, rigid group, as-built joints -> "festnageln" von Komponenten, die sich nicht bewegen sollen

- joints (inkl. thema drive joints) -> Verbindung von Komponenten mit Festlegung Freiheitsgrad (dof, degree of freedom)

- motion links -> Verbindung von joints (z.B wenn sich ein revolute joint um 1° dreht, soll sich der zweite revolute joint um x*1° drehen)

- motion study -> Veränderung von joints (drive), damit man eine Bewegungs-Animation erhält

- render (appearance, scene settings, render in cloud) -> damit das "schick" aussieht

 

Keine Garantie, daß das überhaupt alles so klappt wie ihr euch das vorstellt.

 

Und ihr solltet vorher die Geschichte mit der "16 credit limits per request" Begrenzung klären, damit ihr nicht kurz vor Schluß "aus der Kurve fliegt".

 

Banzai! Geronimo!

Manfred

 

 

Nachricht 31 von 33

Anonymous
Nicht anwendbar
Akzeptierte Lösung

Hallo ihr Lieben,

 

ich wollte mich noch einmal abschließend melden.

Das Wochenende vor der Präsentation war verrückt gewesen, aber wir haben es alles geschafft und zusätzlich das Getriebe in der halben Größe mittels 3D Druck gebaut.

 

Hier die Zusammenfassung, die ich gerade hochgeladen haben, wenn euch das Endresultat interessiert:

https://youtu.be/MqmKpjEJAd8

 

Beste Grüße

Team SchlaPu

Nachricht 32 von 33

WHolzwarth
Mentor
Mentor

Starke Sache.

Smiley (zwinkernd) Bin tief beeindruckt.

Walter Holzwarth

EESignature

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 33 von 33

Anonymous
Nicht anwendbar

Großen Respekt und herzlichen Glückwunsch!

Weiter so für den Rest des Studiums!

 

Manfred

0 „Gefällt mir“-Angaben