Fusion 360 - Outline wird mitgedruckt

Fusion 360 - Outline wird mitgedruckt

Anonymous
Nicht anwendbar
1.328Aufrufe
29Antworten
Nachricht 1 von 30

Fusion 360 - Outline wird mitgedruckt

Anonymous
Nicht anwendbar

Hallo liebe Community!

 

Bitte um Hilfe für einen Neueinsteiger im Bereich 3D-Druck bzw. Fusion 360. 

Ich arbeite im grafischen Bereich, also bin ich grundsätzlich mit Arbeiten mit Pfaden und Vektoren usw. sehr vertraut. 

 

Kurz zu meinem Problem: 

ich möchte mithilfe des 3D-Druckers eines Freundes (er arbeitet mit Fusion 360) Stempel ausdrucken. Das funktioniert soweit ganz gut, ich erstelle die Motive, sende ihm diese als SVG und er kann es dann "extrudieren" und auch drucken. (siehe Bild im Anhang vom fertigen Stempel)

Stempel beispiel.jpg

Nun ist uns aber vor allem bei feineren Motiven aufgefallen, dass der Drucker immer etwas "breiter" druckt als das von mir erstellte Original. Sprich, die Abstände zwischen den Motivteilen usw. werden teilweise extrem verkleinert. (bei kleineren Schriften dann gibt das größere Probleme mit der Lesbarkeit)

Es scheint fast so, als wäre bereits im Fusion 360 (siehe ebenfalls Bild im Anhang) eine schwarze Outline zu sehen, die dann aber offensichtlich mitextrudiert bzw. auch mitgedruckt wird!? Ist das möglich? Ich dachte, die schwarze Outline im Fusion ist lediglich eine Orientierungslinie? Ich habe jetzt leider kein besseres Motiv für meine Screenshots zur Verfügung, jedoch sieht man auch an diesem Bild bereits den Unterschied in der Dicke der Linien zwischen der Illustrator-Zeichnung und dem importierten SVG im Fusion.... 

 

Illu und Fusion vergleich.JPG

 

Ich/wir sind wirklich am verzweifeln, weil wir mittlerweile schon alles erdenkliche versucht haben, dieses Problem zu lösen. Alle möglichen Dateiformate wurden probiert, erstellen einer Polyline anstatt Splines... usw... natürlich auch verschiedene Einstellungen bezüglich Feinheit und Genauigkeit des Druckers.

 

Ich wäre wirklich dankbar für einen Tipp (vermutlich ist es ein dämlicher Anfängerfehler!??), weil ich wirklich in keinem Forum und keinem Tutorial eine entsprechende Antwort gefunden hab. Schön langsam aber sicher schmeiss ich die Nerven weg 😉

 

Vielen, vielen Dank im Voraus!

Charlotte

 

 

0 „Gefällt mir“-Angaben
Akzeptierte Lösungen (3)
1.329Aufrufe
29Antworten
Antworten (29)
Nachricht 2 von 30

g-andresen
Consultant
Consultant

Hallo,

1. bei jedem Ex-/Import muss man mit Veränderungen rechnen. Das ist auch bei SVG nicht anders.

2. Für eine zielführende Empfehlung müsste man einen  Vergleich (mit Bemaßungen) aus Illustrator, Fusion-Skizze und Fusion-Extrusion sehen. Dazu sind zur Beurteilung  noch entsprechende Maße des 3-D-gedruckten Objektes erforderlich.

 

Gruß

günther

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 3 von 30

Anonymous
Nicht anwendbar

Hallo Günther,

 

danke für deine rasche Antwort - ich werde meinen Freund bitten, dass er heute Abend weiter Screenshots im Fusion erstellt, vielleicht ist unser Problem dann noch offensichtlicher. 

Dass es Veränderungen beim Import geben kann ist mir natürlich klar, auffallend ist jedoch, dass exakt immer einfach nur etwas dicker gedruckt wird als das Ursprungsmotiv. So, als wenn ca. 0,2 bis 0,4 mm rundum dazu kommen würden.

 

lg

Charlotte

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 4 von 30

g-andresen
Consultant
Consultant

Hallo Charlotte,

ich bin kein Experte im 3-Druck, aber vielleicht hilft "Skalieren"

 

Gruß

günther

 

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 5 von 30

Anonymous
Nicht anwendbar

Hallo Günther,

 

es ist nicht so, dass das gesamte Motiv zu groß gedruckt wird, sondern vielmehr die einzelnen Komponenten des Motives zu breit werden und somit die Abstände (vor allem bei Schriften) oft zu klein werden.

 

lg

Charlotte

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 6 von 30

mango.freund
Advisor
Advisor

Hallo, @Anonymous 

 

bist du und dein freund sicher, nicht aus versehen eine zu grosse extruderduese zu verwenden?

wenn alles am biegen und brechen ist, dann mach eine kleinere rein.  ---------lg mango

 

Nachricht 7 von 30

rewedesk
Advisor
Advisor
Akzeptierte Lösung

@g-andresen  schrieb:

Hallo,

1. bei jedem Ex-/Import muss man mit Veränderungen rechnen. Das ist auch bei SVG nicht anders.

Das sollte natürlich NICHT so sein. Mal von Konvertierungsänderungen inch<->mm etc abgesehen.

Bei 2. Hat Günter recht. Mit so einem Stempel wird das nichts. Dazu sind die möglichen Fehlerquellen viel zu zahlreich.

Also

1. mach mit deinem SVG Programm ein Quadrat z.B. 30x30 (damit es auch vernünftig druckbar ist.

2. Lade die SVG in F360.

3. Überprüfe in F360 die Kantenlängen. Falls sie nicht passen, suche den Fehler

4. Extrudiere in F360 das Quadrat zu einem Quader definierter Höhe 

5. Drucke das Teil aus

6. miss das gedruckte Teil auf Maßhaltigkeit.

 

Dann kannst du schon mal genau sagen, wo der Fehler entsteht und überlegen, wo du ansetzen kannst.

 

Gruß

Reiner

 

 

 

 

Nachricht 8 von 30

mango.freund
Advisor
Advisor

noch eine moeglichkeit faellt mir dazu ein waere ein offset der splines um das differenzmass und eine erneute extrusion -- lg mango

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 9 von 30

rewedesk
Advisor
Advisor

i.d.R. keine gute Idee, solange man die Ursache nicht kennt. Zudem kann das recht kompliziert werden, bei Schriften etc. Das sieht dann unter Umständen gänzlich anders aus als erwartet, zumal sich Splines nicht immer als komplette Kontur 'offsetten' lassen.

 

Gruß

Reiner

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 10 von 30

Anonymous
Nicht anwendbar

Hallo Reiner,

 

gute Idee mit dem Quadrat, das werde ich in den nächsten Tagen genau so probieren und vielleicht so die Wurzel des ganzen ausfindig machen! 

 

lg

Charlotte

 

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 11 von 30

mango.freund
Advisor
Advisor

charlotte schrieb dass sie am verzweifeln ist. -- da musste ich doch einen strohhalm zum ergreifen reichen. 😂

Nachricht 12 von 30

rewedesk
Advisor
Advisor

@mango.freund  schrieb:

charlotte schrieb dass sie am verzweifeln ist. -- da musste ich doch einen strohhalm zum ergreifen reichen. 😂


Ja, aber du sollst sie doch nicht untergehen lassen 😂😂

Nachricht 13 von 30

mango.freund
Advisor
Advisor
Akzeptierte Lösung

hoho der tapfere ritter mit "strohhalm" ist da und rettet die charlotte 😄 

da seid ihr platt was der mango anzubieten hat. das reimt sich sogar.

 

Unbenannt.PNG

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 14 von 30

Anonymous
Nicht anwendbar

Hallo Mangofreund (ich bin übrigens auch ein "Mangofreund" ;-))

 

Das mit der Düse werd ich so weitergeben, ich denke aber, dass er das schon kontrolliert haben dürfte. 

 

Vielen Dank vorerst!

 

lg

Charlotte

Nachricht 15 von 30

Anonymous
Nicht anwendbar

...das sieht auch schon mal sehr gut aus - wird ebenfalls in mein "Testprogramm" mit aufgenommen! 😀

 

Ihr seid alle spitze - DANKE für die vielen Tipps!

lg

Charlotte

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 16 von 30

wersy
Mentor
Mentor
Akzeptierte Lösung

HalloCharlotte,

prinzipiell ist der Düsendurchmesser unerheblich.
Für Anfänger ist nur einfach der Düsendurchmesser voreingestellt, was bedeutet, dass auch so breit gedruckt wird. Steigt man tiefer ein, findet man die Extrusionsbreite, die sich einstellen lässt.
Plus/minus 0,15 mm ist kein Problem.


Der Slicer richtet sich nach der eingestellten Extrusionsbreite. Dabei werden die Konturen um die halbe Extrusionsbreite versetzt abgefahren.

Um Maßhaltigkeit zu garantieren, muss kalibriert werden. Das heißt, man muss kontrollieren ob die eingestellte Extrusionsbreite tatsächlich gedruckt wird. Ist sie breiter (Überextrusion), werden auch die Teile größer.
Vielleicht ist das hier der Fall sein.

 

Gruß Michael

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 17 von 30

mango.freund
Advisor
Advisor
nun, michael, da liegst du falsch. mein drucker druckt keine wandung unter dem mass der duese.
er misst aber nicht nach ob meine duese vielleicht 0.8 mm hat. da kannst du versuchen zu korrigieren was du willst er wird mindestens 0.8mm drucken. charlotte hat aber schon mitgeteit dass ihr freund das sicher schon kontrolliert hat. --war halt ein moeglicher ansatz.
0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 18 von 30

wersy
Mentor
Mentor

@mango.freund  schrieb:
nun, michael, da liegst du falsch. mein drucker druckt keine wandung unter dem mass der duese.
er misst aber nicht nach ob meine duese vielleicht 0.8 mm hat. da kannst du versuchen zu

Bist du ganz sicher?
So ein Fall habe ich in 8 Jahren noch nicht gehabt 🙂
Der Drucker misst nichts nach. Der Drucker arbeitet lediglich den G-Code ab, den er vom Slicer bekommt.

Welchen Slicer benutzt du?
0,8 mm Düse ist aber üppig, welchen Drucker hast du dazu?

Gruß Michael

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 19 von 30

wersy
Mentor
Mentor

Hallo Charlotte,

 

neben der Überextrusion, kann eine andere Sache Einfluss auf die Außenabmessungen haben.
Wenn zuerst innen, dann außen gedruckt wird, drängen die Innenbahnen die äußeren Bahnen nach außen.

Je nachdem, auf was es mir drauf ankommt, stelle ich das ein.

In welcher Reihenfolge gedruckt wird, lässt sich im Slicer einstellen.

 

Ansonsten würde ich es in diesem Falle mit leichter Unterextrusion versuchen.

 

Gruß Michael

Nachricht 20 von 30

rewedesk
Advisor
Advisor

@rewedesk  schrieb:

...Dann kannst du schon mal genau sagen, wo der Fehler entsteht und überlegen, wo du ansetzen kannst.

Ja, äh 'genau' ist relativ. Wenn ihr den Drucker als Übeltäter ausgemacht habt gib's wieder tausend Möglichkeiten, wovon Michael schon einige aufgeführt hat. Aber dann wisst ihr wenigstens, dass ihr nicht mehr im richtigen Forum seid 😅

 

Gruß

Reiner