Fusion 360 - Outline wird mitgedruckt

Fusion 360 - Outline wird mitgedruckt

Anonymous
Nicht anwendbar
1.332Aufrufe
29Antworten
Nachricht 1 von 30

Fusion 360 - Outline wird mitgedruckt

Anonymous
Nicht anwendbar

Hallo liebe Community!

 

Bitte um Hilfe für einen Neueinsteiger im Bereich 3D-Druck bzw. Fusion 360. 

Ich arbeite im grafischen Bereich, also bin ich grundsätzlich mit Arbeiten mit Pfaden und Vektoren usw. sehr vertraut. 

 

Kurz zu meinem Problem: 

ich möchte mithilfe des 3D-Druckers eines Freundes (er arbeitet mit Fusion 360) Stempel ausdrucken. Das funktioniert soweit ganz gut, ich erstelle die Motive, sende ihm diese als SVG und er kann es dann "extrudieren" und auch drucken. (siehe Bild im Anhang vom fertigen Stempel)

Stempel beispiel.jpg

Nun ist uns aber vor allem bei feineren Motiven aufgefallen, dass der Drucker immer etwas "breiter" druckt als das von mir erstellte Original. Sprich, die Abstände zwischen den Motivteilen usw. werden teilweise extrem verkleinert. (bei kleineren Schriften dann gibt das größere Probleme mit der Lesbarkeit)

Es scheint fast so, als wäre bereits im Fusion 360 (siehe ebenfalls Bild im Anhang) eine schwarze Outline zu sehen, die dann aber offensichtlich mitextrudiert bzw. auch mitgedruckt wird!? Ist das möglich? Ich dachte, die schwarze Outline im Fusion ist lediglich eine Orientierungslinie? Ich habe jetzt leider kein besseres Motiv für meine Screenshots zur Verfügung, jedoch sieht man auch an diesem Bild bereits den Unterschied in der Dicke der Linien zwischen der Illustrator-Zeichnung und dem importierten SVG im Fusion.... 

 

Illu und Fusion vergleich.JPG

 

Ich/wir sind wirklich am verzweifeln, weil wir mittlerweile schon alles erdenkliche versucht haben, dieses Problem zu lösen. Alle möglichen Dateiformate wurden probiert, erstellen einer Polyline anstatt Splines... usw... natürlich auch verschiedene Einstellungen bezüglich Feinheit und Genauigkeit des Druckers.

 

Ich wäre wirklich dankbar für einen Tipp (vermutlich ist es ein dämlicher Anfängerfehler!??), weil ich wirklich in keinem Forum und keinem Tutorial eine entsprechende Antwort gefunden hab. Schön langsam aber sicher schmeiss ich die Nerven weg 😉

 

Vielen, vielen Dank im Voraus!

Charlotte

 

 

0 „Gefällt mir“-Angaben
Akzeptierte Lösungen (3)
1.333Aufrufe
29Antworten
Antworten (29)
Nachricht 21 von 30

wersy
Mentor
Mentor

Hallo Charlotte,

 

da ich auch gerade Schriften drucke, habe ich mal etwas ausprobiert.
Die extrudierte SVG rundum mit „Fläche versetzen“ nach Bedarf schlanker machen.

 

Ich würde mir aber nicht viel von einem Stempel aus PLA versprechen.

Gruß Michael

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 22 von 30

Anonymous
Nicht anwendbar

Hallo an alle!

 

Es war ein laaaaanger Abend gestern und wir sind zumindest dem Fehler auf der Spur. Dank dem Tipp von @rewedesk  konnten wir schon mal feststellen, dass nicht die importierten SVGs schuld am Problem sind. Habe ein Quadrat mit exakt 20x20 und 2 mm Höhe erstellt (egal ob als SVG importiert oder im Fusion gezeichnet) - das ausgedruckte Stück misst immer ca. 20,35 bis 20,38 mm...  Also liegt das ganze vermutlich wirklich an den Düsen/Extrusionseinstellungen, wie @wersy  sehr gut in seinem Beitrag erklärt hat. Leider konnten wir trotz vieler verschiedener Druckereinstellungen nicht das gewünschte Ergebnis bekommen, aber da muss noch einiges versucht werden. Obwohl es nicht mehr ganz das richtige Forum ist, hier noch zwei Screenshots von den Einstellungen am Drucker. Wir haben X und Y Versatz bei den Düseneinstellungen in beide Richtungen geringfügig verschoben, dann mit Absicht sogar um einen übertrieben großen Wert, ändert aber gar nichts an der Größe des gedruckten Teils...

 

IMG_20210417_003510_307.png

 

Bei den Druckereinstellungen haben wir vorerst alles so belassen:

IMG_20210417_003505_801.png

Auf jeden Fall noch mal ein großes Danke an die nette Runde hier, ihr habt mir trotzdem schon ein großes Stück weitergeholfen, zumindest bin ich jetzt am richtigen Weg bei der Fehlersuche!

 

schöne Grüße

Charlotte

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 23 von 30

Anonymous
Nicht anwendbar

Hallo Michael,

 

ja das mit dem Versatz hat auch @mango.freund  schon vorgeschlagen - das wär auf jeden Fall auch einen Versuch wert, falls wir das mit den Düsen/Extruder-Einstellungen nicht richtig hinbekommen.

 

Die Stempel aus PLA sind nicht dazu gedacht, Papier damit zu stempeln sondern werden für Reliefs auf Seifen verwendet - das funktioniert ganz toll!

 

lg

Charlotte

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 24 von 30

rewedesk
Advisor
Advisor

Hallo Charlott,

 

freut mich, dass ihr zumindest weitergekommen seid. Und obwohl viele von uns selber 3D drucken, versammelt sich hier nicht unbedingt das geballte 3D-Druck knowhow.

 

...  Also liegt das ganze vermutlich wirklich an den Düsen/Extrusionseinstellungen, wie @wersy  sehr gut in seinem Beitrag erklärt hat.

...

Da wäre ich mir nicht ganz so sicher. Hier mal ein paar Einflußfaktoren aus eigener Praxis, die durchaus in Frage kommen könnten: (einigermaßen nach Wahrscheinlichkeit sortiert)

 

1. Filament! Filamente zeigen u.U. schon beim Bezug vom gleichen Lieferanten unterschiedliches Schrumpfungsverhalten. Und da das häufig mit der Extrunsion kompensiert wird, kann ein Objekt bei Filamentwechsel durchaus größer/kleiner sein!

Also Kalibrieren ist eigentlich Pflicht!

 

2. Infill - Ein fast hohler Körper schrumpft anders als ein voller.

 

3. Temperatur / Lüftung - beeinflusst ebenfalls stark das Schrumpfungsverhalten

 

4. Schichtdicke. Wenn bei einer kleinen Schichtdicke zuviel Filment extrudiert wird, quillt es natürlich seitlich aus, was zu größeren Objekten führt.

 

Das sind nur ein paar offensichtliche Möglichkeiten. Da gibt es noch wesentlich mehr. Und wie gesagt ich bin kein 3D-Druck Spezialist, also muss das nicht unbedingt in Stein gemeißelt sein.

Falls alles nicht hilft, kann man i.d.R. das Objekt im Slicer skalieren. Und da das i.d.R. für alle 3 Achsen separat möglich ist, sollte sich des Problem damit erst einmal umgehen lassen. .. bis zum nächsten Filamentwechsel;-)

Bei eurem Test wäre der Faktor dann 0,98 wenn ihr das 1000stel mal vernachlässigen wollt.

 

Gruß

Reiner 

 

 

 

Nachricht 25 von 30

mango.freund
Advisor
Advisor

leider gebt ihr nicht den duesendurchmesser an. also wenn euer wuerfel 20*20*2 gezeichnet wurde und ihr einen wuerfel von 20*20*2.38 ausgedruckt habt dann ist die welt rund und euer z-versatz in prozent am drucker einzustellen.

das sind die

                                     internen hardwareeinstellungen des druckers wie jerk x oder jerk y

 

oder bei euch jerk z   --- koennte aber auch mit steps beschrieben sein.

diese werte addieren zum schrittmotor zusaetzliche schritte. schreibt auf was ihr da veraendert habt.

bei z-versatzwert ins plus wird eben das teil hoeher weil schritte dazugezaehlt werden.

vielleicht braucht ihr bei euerem druckermodel eine verbindung und transverprogramm?????

 

lg mango  --- seid ihr die oesterreicher mangofreunde? ich kann sie ( la reunion )  vom baum pfluecken😎

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 26 von 30

Anonymous
Nicht anwendbar

Hallo Mango,

 

Unser gedrucktes Stück ist 20.38x20.38 x 2 in der Höhe (also die Höhe passt)

 

Werden uns demnächst noch etwas genauer in die Feineinstellungen des Druckers einlesen und einarbeiten!

 

lg Charlotte

PS: hoffentlich kann ich auch bald Mangos vom Baum pflücken - aktuell keimt gerade eine auf meinem Fensterbrett 😉

 

20210417_102236.jpg

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 27 von 30

wersy
Mentor
Mentor

Wie ich sehe, benutzt ihr den Cura Slicer.
Der Düsenversatz hat nichts mit der Kalibrierung zu tun. Damit wird die Nullpunkt Position verschoben. Wenn z.B. beim Homing der Druckkopf außerhalb des Druckbettes positioniert werden soll.


Eine Abweichung von fast 0,4 mm ist happig. Da wurde nichts kalibriert.
Soll maßhaltig gedruckt werden, ist das das Erste was gemacht werden muss, in manchen Fällen sogar für jedes Filament separat.

Trotzdem müssen Druckteile druckgerecht gezeichnet werden, z.B. fallen Löcher immer kleiner aus.
Aber wie schon erwähnt, ist dies nicht das richtige Forum dafür.

 

Gruß Michael

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 28 von 30

mango.freund
Advisor
Advisor
hallo michael, charlotte ist verzweifelt -- wir hoffen, dass sie sich nichts antut--- bis dahin, oder zumindest bis sie eine loesung sinalisiert, stehen rewe und ich zur seite.
wir haben was angefangen und bringen das nun zu ende. charlotte weis ja auch noch nicht das ihr mangobaum in der krone einmal 12-18 meter messen wir. die arme fensterbank.

@Anonymous bitte gib ein geloest ein, damit die unterhaltungen beendet werden. ps: youtube hat fuer fast jede druckermarke eine kalibriervideo
Nachricht 29 von 30

wersy
Mentor
Mentor

@Anonymous  schrieb:

Hallo Michael,

 

ja das mit dem Versatz hat auch @mango.freund  schon vorgeschlagen - das wär auf jeden Fall auch einen Versuch wert, falls wir das mit den Düsen/Extruder-Einstellungen nicht richtig hinbekommen.

 

Die Stempel aus PLA sind nicht dazu gedacht, Papier damit zu stempeln sondern werden für Reliefs auf Seifen verwendet - das funktioniert ganz toll!

 

lg

Charlotte


Hallo Charlotte,

 

zum Prägen hätte ich die Schrift von vornherein dünner gemacht.
Viel Erfolg!

 

Gruß Michael

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 30 von 30

Anonymous
Nicht anwendbar

...hui, da hab ich ja jetzt noch einige tipps zum durchprobieren von euch erhalten! 

 

DANKE! und ich meld mich wieder, falls und wie das ganze gelöst wurde, vielleicht ist damit auch anderen Forenbesuchern geholfen, die ähnliche Probleme haben.

 

lg und schönes Wochenende an alle

Charlotte

PS: falls ich mich nicht mehr melden sollte, wurde ich vermutlich vom Mangobaum erdrückt aufgrund des Platzmangels in meinem Büro 

0 „Gefällt mir“-Angaben