@Anonymous
Nimm es mir nicht übel, ich möchte nur Zeit sparen und verzichte daher auf unnötig lange Formulierungen
nur der Höflichkeit wegen.
Es wäre einfach schön wenn du auf die (alle) Fragen der potentiellen Helfer eingehen würdest, es ist schließlich dein Problem und unsere Freizeit 😉
Also kommentiere und beantworte einfach mal alle meine dummen Fragen und Behauptungen:
1. Deine PDF zeigt uns das unterschiedliche Linienstärken verwendet werden (auch bei dir, denn du hast di PDF im ersten Post erstellt)
2. Deine aktuelle PDF hängt nicht an, daher kann ich diese nicht testen, aber ich erwarte nichts Neues.
3. Bitte benutze einfach mal zur Unterscheidung die Linienstärken: 0.35 0.7 1.2 und 2.11
3. Nach wie vor sehe ich kein technisches Problem, daher unterstelle ich mal Folgendes:
a) Du prüfst überhaupt keinen Papier-Druck
b) Du prüfst nur die Anzeige deines PDF-Viewers in der du deine PDF geöffnet hast.
Allerdings unterliegt diese wie in Acad auch der Zoomstufe der Anzeige und du erkennst die Unterschiede einfach nicht.
Dein Screenshot zeigt es recht deutlich, dir gefällt offenbar in dieser Zoomstufe (die beim Screenshot aktuell war)
die sattere Darstellung der meisten Bemaßungen nicht, die Daten sind aber auch dort richtig!
Der Unterschied am Bildschirm (und je nach Linienstärke und Farbe auch im Druck) ergibt sich ganz einfach
dadurch das eine waagerechte (und auch vertikale) Linie mit mehr Bildpunkten angezeigt werden kann, bzw. weniger "Löcher" an den Rändern entstehen.
Mache mal eine Nahaufnahme: Bildschirmausdruck
von einer waagerechten und schrägen Linie, dann schau dir das Bild in PAINT an, vergrößere die Darstellung der Linien..
Sollte ich mit all dem daneben liegen: SORRY VORAB