>"wenn ich den befehl mit esc abbreche"
Warum bricht man denn einen Befehl ab obwohl man diesen nur verlassen möchte?
Genau DAS ist der Grund warum Acad auf der ganzen Welt belächelt wird, weil die Benutzer wie
wild auf der ESC Taster herumkloppen und das sieht dann ganz schon lustig aus wenn diese an
einem Programm sitzen bei dem ESC nicht für alles Mögliche missbraucht werden kann

>"dann funktioniert das lisp nicht."
Naja, wenn du abbrichst, dann brichst du ab. Möchtest du das der Code weiter ausgeführt wird, breche nicht ab.
>"können sie das noch anpassen?"
Als Dienstleister könnte ich das machen, aber in dieser Umgebung gebe ich lieber Hilfe anstatt wie
zuvor bereits geschehen, Fertiglösungen.
Schon die bestehende Version ist aber problematisch, also eigentlich ist der Wunsch mit dem "Abbruch"
noch 1,2 Schritte zu weit in der Zukunft.
Was passiert denn (ohne Abbruch) wenn der aktuelle Layer gesperrt ist?
Derartige "einfache" Probleme sollte wohl zuerst gelöst werden.
Und dann beim erstellen: Man sieht nicht die richtige Farbe, nicht die richtige Breite, stört das nicht?
Ich als Anwender wollte vermutlich beim erstellen bereits die Farbe/Breite sehen kömnnen.
Wäre das nicht erstrebenswert?
Und wenn es dann irgendwann um ABBRUCH geht:
-
Dieses Thema ist nicht gerade was für den Anfang, obwohl es perfekt an dieser Stelle wäre.
Da ich aber spätestens beim Einsatz einer Error-Routine würde ich dann mit Programmierung
anfangen und Farbe, Polylinienbreite usw. nicht über command steuern.
(Wobei der Polylinien-Befehl selbst, den würde auch ich weiterhin nutzen, wofür alles neu machen was es bereits nativ gibt)
Einsatz einer eigenen Error-Routine in dem Fall.
Man überschreibt die Interne *error* Funktion und damit diese prüfen kann ob überhaupt ein neues Objekt vorhanden ist,
merkt man sich vorher "das letzte Objekt", Siehe Hilfe-[F1] ENTLAST
Werte and ein Symbol/Variable hängen: SETQ
usw.
Wenn die Funktion abgebrochen ist springt die Fehlerroutine an und wenn
das gemerkte "letzte Element" nicht mit dem aktuellen "letzten Element" übereinstimmt,
dann hat der Befehl PLINIE offenbar was erstellt, in dem Fall also
Eigenshcaften des letzten Elementes anpassen.
Wobei wie angesprochen: Ich selbst würde vor der ersten Benutzeingabe bereits , Layer Farbe Polylinienbreite einstellen,
so ist die Vorschau bereits korrekt.
Im Efolgs- und Abbruch-Fall würde ich dann Layer und Vorgabe der Polylinienbreite zurücksetzen.