AutoCAD zu Inventor Skizze

AutoCAD zu Inventor Skizze

Anonymous
Nicht anwendbar
1.348Aufrufe
10Antworten
Nachricht 1 von 11

AutoCAD zu Inventor Skizze

Anonymous
Nicht anwendbar

Hallo

 

Ich habe importiere per controll+C ein PVC Kunsstoff nach inventor. Die Skizzenanalyse sagt mir dass keinerlei Fehler vorliegen, trotzdem behauptet die "extrusion" dass keine Flächen zur Auswahl stehen...

Ich kann in der selben Skizze zu Testzwecken irgendwo mit inventor Skizzenbefehelen ein neues Rechteck zeichen und auch dass wird nicht erkannt.

 

Dass man hin und wieder beim ACAD import die einte oder andere Kuntur schliessen musste ging ja noch... zu Testzwecken habe ich nochmals von Hand jede Kontur geschlossen mit dem selben Ergebniss...

Übrigens die orginal AutoCAD Linien sind geschlossene saubere flache Polylinen!

 

Gruss

 

Gerade noch was getestet:

Wenn ich von Hand eine der Konturen schliesse und dann die Skizze analysiere wird genau diese dann als "nicht geschlossen" erkannt (alle andern nicht)

0 „Gefällt mir“-Angaben
Akzeptierte Lösungen (1)
1.349Aufrufe
10Antworten
Antworten (10)
Nachricht 2 von 11

WHolzwarth
Mentor
Mentor
Akzeptierte Lösung

Zwei Juckepunkte:

1. Einige Linien in der Skizze sind nur Konstruktionslinien. Das sieht man mit Rechtsklick auf die komplette Skizze -> Eigenschaften -> Linienart und Linientyp auf Vorgabe

2. Auch nach Änderung des Linientyps klappt die Extrusion nicht, hat man öfter bei komplexen Skizzen. Abhilfe: Umgrenzungsfläche statt Extrusion und anschliessend Verdickung.

 

2021 IPT im Anhang.

Walter Holzwarth

EESignature

Nachricht 3 von 11

Anonymous
Nicht anwendbar

Super Danke! Das ist noch guter Trick den kannt ich noch nicht!

Bisher hatte ich wohl Glück und eben im schlimmsten Fall waren da ein zwei Konturen nicht geschlossen...

Und wie voll geprüfte geschlossenen ACAD Polylinien nach Zufallsprinzip in Konstruktionslinen gewandelt werden muss mann vermutlich nicht verstehen 🙂

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 4 von 11

WHolzwarth
Mentor
Mentor

@Anonymous  schrieb:

... wie voll geprüfte geschlossenen ACAD Polylinien nach Zufallsprinzip in Konstruktionslinen gewandelt werden muss mann vermutlich nicht verstehen 🙂


Schwer nachvollziehbar, ohne die Ursprungsdaten aus ACAD gesehen zu haben.

Walter Holzwarth

EESignature

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 5 von 11

ca-d.one
Advisor
Advisor

Huhu !

 

Ich habe mal folgendes ausprobiert:

 

In der ausgangs-Skizze, alle Linien Markiert, alle Linien als K-Linien umgeschaltet.

Danach wieder als Normale Linien zurückgeschaltet.

Das ganze als dwg gespeichert und mir es erneut über den Importbefehl wieder in ein Bauteil geholt.

Dann Skizze gemacht und über DWG-Projizieren mir die Linien geholt........

Dann ging es 😉

 

acad inventor.PNG

 

LG

+dirk+

______________________________________________________
Ihr fandet einen Beitrag hilfreich? Dann vergebt dafür doch Likes!
Eure Frage wurde erfolgreich gelöst? Dann einfach auf den 'Als Lösung akzeptieren'-Button klicken!



Dirk Prante
Inventor Certified Professional<

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 6 von 11

j_weber
Mentor
Mentor

Hallo @Anonymous 

 

das Teil Ansich funktioniert ganz gut. 

Es läßt sich auch alles Extrudieren, nur nicht in dem Bauteil das du geschickt hast. 

 

Ich hab mal erst alle innen liegenden Profile nacheinander in ein neues Bauteil dort in eine Skizze kopiert. 

Dabei hab ich immer geguckt ob die Extrusion funzt. 

 

Danach hab ich aus deinem Bauteil nur die Aussenkontur, die dort immer noch nicht Extudierbar war, in die neue Datei kopiert, aber eine neue Skizze. Die dann erst Extrudiert und dann das innenliegende per Extrusion abgezogen. 

 

Ging alles. 

 

Also hab ich dann noch beide Skizzen zusammengefügt, und siehe da, im neuen Bauteil ging es dann auch als ganzes zu Extudieren. 

 

Mir scheint das irgendwas in deinem Bauteil nicht ganz in Ordnung war, was, das hab ich nicht raus gefunden. 

 

Ist allerdings ein bisschen aufwendig was ich gemacht habe. 

 

Der Weg von Dirk ist da sicher der einfachere. 

 

Wenn du aber aus AutoCAD was kopierst und einfügst, dann solltest du auf jeden Fall gucken, das dort alle auf Z=0 liegen und das die Kontur geschlossen ist. Am besten geht das mit einer Polylinie. Oder du rufst den Schraffurbefehl auf und guckst ob die Schaffur im AutoCAD geht. Wenn die nicht geht, dann ist was komisch. 

 

viele Grüße




Jörg Weber
CAD Systemtechniker für AutoCAD, Inventor, Vault





0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 7 von 11

Anonymous
Nicht anwendbar

Hallo

 

Hab den Trick von Walter angewendet, das scheint mir der schnellste Workaround...

 

Wie gesagt, es waren saubere, geschlossene, z=0 perfekte Polylinien, bisher hatten wir auch nie Probleme mit duzenden anderen ähnlichen Geometrien... (einziger unterschied dass wir die alle noch in Inventor 2019 gemacht hatten...)

 

Hab 1000 Varianten ausprobiert, mit rein raus kopieren, Linien ändern, von Hand alle Konturen schliessen...

Definitiv scheint nur eins zu sein "irgendwas ist komisch" 🙂 Aber mann muss die Diva nicht immer verstehen 🙂

 

Danke für die Vielen Rückmeldungen!

Schöne Grüsse

 

 

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 8 von 11

Anonymous
Nicht anwendbar

@Anonymous  schrieb:
... Definitiv scheint nur eins zu sein "irgendwas ist komisch" ...

 

Falls noch Interesse an der Ursache besteht: In der Kammer ganz oben rechts befindet sich eine Linie von ca. 5µm Länge, die das Problem verursacht. Damit kommt die Extrusion mit der neuen Regionenerstellung (seit 2020) nicht zurecht, die Umgrenzungsfläche mit dem alten Algorithmus aber schon.

 

200721-Skizzenfehler.png

 

Ich kann mir nicht vorstellen, dass dieser winzige Versprung in der Kontur gewollt ist.

 

Wenn man diese Linie entfernt und am besten noch die Lücke wieder sinnvoll schließt, funktioniert auch eine Extrusion einwandfrei.

 

200721-ExtrusionOK.png

 

Selbstverständlich vorausgesetzt, man hat vorher bei allen Skizzenobjekten der Format von "Konstruktion" auf "normal" geändert.

 

Nachricht 9 von 11

Peter.C.Schulz
Autodesk Support
Autodesk Support

Hallo @Anonymous,

 

Du hast ja schon geschrieben, dass du den Weg von Walter gegangen bist und mit den weiteren Kommentaren hier im Thread gibt es noch weitere Ansätze wie man in ähnlichen Situationen verfahren kann. 

 

Ohne die ACAD-Datei läßt es sich aber schwer nachvollziehen wie es zu dem Verhalten gekommen ist.

 

Vielleicht gibst Du dem Walter den grünen Knopf, um die Lösung zu bestätigen.

 

Gruß, Peter



Peter Schulz

Technical Support Specialist
0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 10 von 11

S_May
Mentor
Mentor
0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 11 von 11

marius.gildehaus
Community Manager
Community Manager

Hallo @Anonymous!

 

Magst du bitte den Post markieren, der dir bei der Lösung weitergeholfen hat damit auch andere User davon profitieren?

 

Dankeschön! 🙂



Marius Gildehaus
Technical Sales Specialist
0 „Gefällt mir“-Angaben