Vorab: Vergiss die PM, die hat sich mit deinem Posting überschnitten.
-
>>Ich muss also umständlich Kugeln erstellen,
Tip1: Erstelle eine LINIE, dann hast du schon mal weniger Arbeit wie für zwei Kugeln!=
>>die Formeln immer wieder neu die jeweiligen Attribute auswählen etc.
Tip2: Kopiere die Daten-Quellobjekte GLEICHZEITIG mit dem Schriftfeld (also dem Objekt welches die Schriftfelder enthalten sind),
die Neuen Schriftfelder referenzeieren auf die neuen (kopierten) Objekte.
>>"Im Idealfall möchte ich direkt aus der Punktwolke die beiden Höhen abgreifen und den Text ala "l.H. 3.86m" im Grundriss absetzen."
Kenne mich mit Punktwolken nicht aus, der Standardpunkt hat aber sicher keine ansprechbare ID.
Eigentlich perfekt wäre eine Linie und ein MText(mit Schriftfeld) als Gruppe
Ein Block mit Attribut(mit Schriftfeld) wäre auch eine Idee
>>"Von der Logik her sind alle Werte vorhanden aber ich bekomme es nicht umgesetzt oder denke zu kompliziert."
Ich tippe auf Letzteres
1. Die Punkte kannst du nicht ansprechen(ich kenne mich nicht aus, es ist aber dein und mein Kenntnisstand)
2. daher brauchst du 1 und 2 neue Objekte zum ansprechen
3. Man benötigt ein Schriftfeld zum auslesen/anzeigen.
Wie das umgesetzt wird = EGAL.
Man könnte also auch einfach einen Block aus drei Attributen machen,
zwei zum absetzen an den Höhen, eines um den Differenzwert anzeigen zu lassen.
Oder man nimmt eine Linie an Quellobjekt
Ein dynamischer Block und positionierbarer Linie geht auch,
aber das platzieren geht nur in einer Ebene, nicht mit echten "Z" Höhen.
Attribute hingegen kann man am Griff auch in die 3.Dimension schicken.