Rohre biegen

Rohre biegen

Sofia.Xanthopoulou
Mentor Mentor
6.856Aufrufe
7Antworten
Nachricht 1 von 8

Rohre biegen

Sofia.Xanthopoulou
Mentor
Mentor

Dass man Bleche biegen kann ist ein alter Hut Smiley (fröhlich) 

 

Aber habt ihr das auch schon mal mit Rohren gemacht?

 

rohr1.png

 

rohr2.png

 

 

Das ist der Tipp dieser Woche Smiley (fröhlich) 

 

 

 

Akzeptierte Lösungen (1)
6.857Aufrufe
7Antworten
Antworten (7)
Nachricht 2 von 8

Sofia.Xanthopoulou
Mentor
Mentor
Akzeptierte Lösung

Eigentlich liegt die Lösung schon auf der Zunge... 

 

 

Viel Spaß damit Smiley (fröhlich)
 
LG
 
Nachricht 3 von 8

pst!
Enthusiast
Enthusiast

Kann ich diese Rohre auch irgendwie abwickeln?

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 4 von 8

Sofia.Xanthopoulou
Mentor
Mentor

Hallo @pst!,

 

und willkommen in der Community Smiley (fröhlich)

 

So kurz und knapp wie deine Frage ist, so kurz wie leider auch meine Antwort. - Nein - 

 

Aber du kannst gerne einen neuen Beitrag mit dieser Frage verfassen. Hier sind ganz pfiffige Benutzer unterwegs, vielleicht hat jemand eine Idee. 

 

Heute ist ja ANSWERDAY, d.h. das Forum ist voll besetzt Smiley (zwinkernd)

 

LG

 

Nachricht 5 von 8

Dr.Kristina.Francke
Community Visitor
Community Visitor

Sind die geborgenen Rohre anders als wenn ich gleich die Biegung in der Skizze erstelle? Oder anders gesagt berücksichtigt das Biegen die Materialveränderungen im Metall? Also Atome werden ja auf der einen Seite auseinandergezogen und auf der anderen zusammengedrückt was lokale Änderung in der Wandstärke und minimal auch der Dichte nach sich zieht, plus mögliche Wärmeeffekte. 

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 6 von 8

WHolzwarth
Mentor
Mentor

Grad' mal getestet, Kristina.

Ergebnis (Physikalische Eigenschaften mit niedriger Genauigkeit in iProperties):

Gerades Rohr hat gleiche Werte für Masse, Fläche und Volumen wie das zugehörige Biegungsteil, und auch ein gesweeptes Rohr entlang einer gebogenen Mittellinie.

 

Atom-Eigenschaften sind sicherlich unberücksichtigt. Gleiche Masse ist auch plausibel.

Ob aber auch die Oberfläche gleich ist? Da denke ich mal drüber nach ..

 

Später:

Oberfläche müßte auch gleich sein. Denkmodell dazu: Querschnitt bleibt gleich, und wird nur entlang einer geraden Strecke oder einem Bogen gesweept.

Walter Holzwarth

EESignature

Nachricht 7 von 8

Dr.Kristina.Francke
Community Visitor
Community Visitor
Ich denke mal die Änderung in den physikalischen Eigenschaften werden nicht berücksichtigt, das hängt wohl auch zu sehr davon ab wie man das Rohr biegt. Wie sieht es aber mit der Geometrie aus? Hat das gebogene Rohr überall den selben Querschnitt? Ein reales gebogenes Rohr ist ja etwas abgeflacht im Querschnitt an der Biegestelle. Wird diese Veränderung mitsimuliert?
Nachricht 8 von 8

WHolzwarth
Mentor
Mentor

@Dr.Kristina.Francke  schrieb:
1. Hat das gebogene Rohr überall den selben Querschnitt?
2. Ein reales gebogenes Rohr ist ja etwas abgeflacht im Querschnitt an der Biegestelle. Wird diese Veränderung mitsimuliert?

1. Ja

2. Nein

Walter Holzwarth

EESignature