Inventor 2017 Trapezgewindespindel Tr8x8 P2 erstellen

Inventor 2017 Trapezgewindespindel Tr8x8 P2 erstellen

mc.waeffele
Collaborator Collaborator
7.053Aufrufe
17Antworten
Nachricht 1 von 18

Inventor 2017 Trapezgewindespindel Tr8x8 P2 erstellen

mc.waeffele
Collaborator
Collaborator

Hallo erstmal,

ich muß zwecks der Übung ein Trapezgewinde Tr8x8 im Inventor erstellen,
im Prinzip weiß ich wie es geht! Nur ob ich die richtige Formel und die richtigen Werte
dafür habe, da bin ich mir nicht ganz sicher.
Vom Gefühl her scheint aber was nicht so ganz zu stimmen???
Die Formel laut Tabellenbuch Metall müsste eigentlich wie folgend sein um das Trapez im CAD zeichnen
und um über die Spiralfunktion erstellen zu können:

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	bild_06.jpg 
Hits:	0 
Größe:	74,2 KB 
ID:	165779

b = 0,366 x P - 0,54 x ac, Außendurchmesser 8,0mm, Kerndurchmesser 6,2mm

also würde das dabei heraus kommen:

b = (0,366 x 2) - (0,54 x 0,25) = 0,597mm

Und das kommt mir ein bischen wenig für "b" vor. Zur Berechnung habe ich diese Tabelle verwendet:
https://www.bornemann-gewindetechnik...-nennmasse.pdf

Ist das so weit richtig was ich und wie ich das berechnet habe? 

 

Gruß Michael Wurz

 

 

@mc.waeffele Der Beitragstitel wurde bearbeitet von @michele.mk zur besseren Auffindbarkeit. Originaltitel:

Inventor 2017 Trapezgewindespindel Tr8x8

0 „Gefällt mir“-Angaben
Akzeptierte Lösungen (1)
7.054Aufrufe
17Antworten
Antworten (17)
Nachricht 2 von 18

S_May
Mentor
Mentor

@mc.waeffele ,

 

menst Du vll. DIN 103 Tr 8x1,5?

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 3 von 18

mc.waeffele
Collaborator
Collaborator

Es ist tatsächlich Tr8 x 8 und hat tatsächlich auch vier Gänge,

weil ich die in meinem 3D Drucker eingebaut ist.

Und die gibt es auch so unter dieser Bezeichnung zu kaufen, kann man

über Google heraus finden! Es zählt als Steilgewinde und hat nun mal

nach einer Umdrehung die Steigung von 8mm.

 

Laut Tabellenbuch Metall ist die Formel zur Berechnung die ich im Inventor 2017

zum Trapez und für die Skizze und zum erstellen für die Spiralfunktion brauche die hier:

b=0,366 x p-0,54 x ac (steht so im Tabellenbuch Metall)

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 4 von 18

S_May
Mentor
Mentor

@mc.waeffele ,

 

so müsste es auf die Schnelle aussehen...

 

Es müsste aber bei mehrgängigem Gewinde heissen: Gangzahl = Steigung Ph / Teilung P

8/2=4 Gänge

 

2019-02-09 11_04_59-Autodesk Inventor Professional 2018.png2019-02-09 11_05_12-Autodesk Inventor Professional 2018.png

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 5 von 18

mc.waeffele
Collaborator
Collaborator

@Anonymous,

 

soweit ist mir das schon klar wie man das erstellt und wie es aussehen muß,

aber stimmen die Werte die ich laut Tabellenbuch Metall errechnet habe?

Denn in einer Tr8x8 Spindel Solidworksdatei aus GrabCAD messe ich für "b" 0,73mm heraus.

Und das verunsichert mich jetzt ein wenig.

 

Bei mir sehen die Berechnung für den Kerndurchmesser und "b" so aus

5,5 = Kerndurchmesser, 0,597 = Drehmeißelbreite > die am Kerndurchmesser anliegt:

 

Trapezgewinde Tr8x8-001.jpg

 

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 6 von 18

S_May
Mentor
Mentor
0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 7 von 18

mc.waeffele
Collaborator
Collaborator

@Anonymous

 

nochmals, ich habe eine Tr8x8 P2, was ich in der Zwischenzeit von einem CNC Fachmann bestätigt bekommen habe. Also hat die Spindel Tr8 = Außendurchmesser x 8mm tatsächliche Steigung bei einer Umdrehung von 360°, bei vier Gängen ist dann P2 die Teilung wegen vier Gängen, 8mm Steigung : 4 Gänge = P2 > Teilung.

 

b = (0,366xP) - (0,54 x ac) = Drehmeißelbreite (wird so im Tabellenbuch bezeichnet!)

b = (0,366x2) - (0,54 x 0,25) =  0,597 Drehmeißelbreite

 

Also ist meine Berechnung für das Trapez in der Skizze mit der Formel laut Tabellenbuch Metall so vollkommen richtig. Auch das hab ich vom gleichen CNC Fachmann bestätigt bekommen.

 

Ich hätte gedacht, daß das hier in der Community von Technikern, Ingenieuren bzw. Cad Fachmännern

hätte auch bestätigt werden können. Bin etwas entäuscht!

 

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 8 von 18

S_May
Mentor
Mentor

@mc.waeffele 

 

Für deine Enttäuschung kann ich nichts, hier ist ein Inventor Forum kein Techniker Forum.

In deiner Überschrift steht Tr 8x8, was falsch ist, und ich habe das bereits vorher angedeutet.

In meiner Tabelle sind alle Angaben zum Gewinde vorhanden, der Rest steht in Deinem Tabellenbuch, und wie Du das in Inventor erstellst, weist Du auch, also alles OK.

 

Lade Dein Modell mal hoch damit alle von Deiner Lösung was haben.

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 9 von 18

WHolzwarth
Mentor
Mentor

Hmm ja. So ganz trivial ist das nicht. Denn:

- Man kann das ähnlich wie bei Zahnrädern im Normalschnitt oder im Stirnschnitt betrachten

- Man ist gut beraten, beim 3D-Modell das Profil senkrecht zum Sweeping-Pfad anzuordnen

- Aber auch das ist noch nicht eindeutig, denn der Steigungswinkel des Pfades ändert sich mit dem Abstand zur Mittelachse

 

Bedeutet für mich: Ein Drehstahl mit symmetrischem Querschnitt und geraden Flanken kann - speziell bei großer Steigung - nie ein exaktes Profil laut der rein sinnbildlichen DIN-Skizze erzeugen.

 

Saschas erster Versuch ist damit noch nicht optimal.

 

Was brauchst Du denn nun?

- Aussendurchmesser des Bolzens =

- Flankendurchmesser (Bezugs-Durchmesser für Steigung) =

- Flankenwinkel =

- Kern-Durchmesser Bolzen =

- Kern-Durchmesser Mutter =

- Gangzahl =

- Gesamtsteigung =

 

Der Wert 0,54 ist übrigens nur angenähert. Genauer wäre 2*tan(15°) = 0.535898.....

-

Walter Holzwarth

EESignature

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 10 von 18

mc.waeffele
Collaborator
Collaborator

@Anonymous, jetzt bin ich aber noch mehr enttäuscht!

In diesem Forum sind doch viele Techniker, Cad Fachkräfte und mit Sicherheit Ingenieure

unterwegs oder etwa nicht? Und dann ist die Bezeichnung Tr 8x8 nicht falsch,

zugegeben sie ist unvollständig. Tr 8x8 P2 sollte sie heißen, da es ein viergängiges

Gewinde ist! Das Tr 8x8 P2 ist ein Steilgewinde, im Tabellenbuch Metall bei mir

sind aber keine Gewinde mit mehr als einem Gang verzeichnet, und somit auch

keine Steilgewinde!

Und im Tabellenbuch Metall steht bei mir nun mal kein Tr 8x8 P2 Gewinde drin!

Da geht das erst bei Tr 10x2 los. Okay das Tabellenbuch ist von 1990 und die

37. neubearbeitete Auflage vom Europa-Lehrmittel Verlag.

 

Für mich ist das Thema aber jetzt erledigt! Danke!

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 11 von 18

mc.waeffele
Collaborator
Collaborator

@WHolzwarth  schrieb:

Hmm ja. So ganz trivial ist das nicht. Denn:

- Man kann das ähnlich wie bei Zahnrädern im Normalschnitt oder im Stirnschnitt betrachten

- Man ist gut beraten, beim 3D-Modell das Profil senkrecht zum Sweeping-Pfad anzuordnen

- Aber auch das ist noch nicht eindeutig, denn der Steigungswinkel des Pfades ändert sich mit dem Abstand zur Mittelachse

 

Bedeutet für mich: Ein Drehstahl mit symmetrischem Querschnitt und geraden Flanken kann - speziell bei großer Steigung - nie ein exaktes Profil laut der rein sinnbildlichen DIN-Skizze erzeugen.

 

Saschas erster Versuch ist damit noch nicht optimal.

 

Was brauchst Du denn nun?

- Aussendurchmesser des Bolzens =

- Flankendurchmesser (Bezugs-Durchmesser für Steigung) =

- Flankenwinkel =

- Kern-Durchmesser Bolzen =

- Kern-Durchmesser Mutter =

- Gangzahl =

- Gesamtsteigung =

 

Der Wert 0,54 ist übrigens nur angenähert. Genauer wäre 2*tan(15°) = 0.535898.....

-


Hallo Walter,

 

was ich brauch ist der Wert für "b" = Drehmeißelbreite.

 

Ich habe mittlerweile noch eine andere Formel als wie die Formel im Tabellenbuch erhalten.

Welche Stimmt jetzt nun?

 

1. : b = P x (1-0,366) - 2 x h3 / tan(75°) oder die 2. : b = 0,366 x P - 0,54 x ac aus dem Tabellenbuch Metall?
Es kommen immerhin zwei unterschiedliche Ergebnisse bei mir heraus, sofern ich richtig rechne,
bei 1. = 0,689 für "b" = Drehmeißelbreite und bei 2. = 0,597 für "b" = Drehmeißelbreite

Der Rest müsste sich eigentlich in der Skizze durch den Kerndurchmesser 5,5 und dem Flankenwinkel 30°

ergeben, siehe Bild: Trapezgewinde Tr8x8-001.jpg

 

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 12 von 18

WHolzwarth
Mentor
Mentor

Hatte zwischendrin erstmal Besuch, und später noch weitergemacht.

Das Ergebnis stimmt um ein paar tausendstel mm nicht mit der Theorie überein, aber mir reichts.

Die letzte Skizze zeigt auch nochmal die Verhältnisse im Normalschnitt.

Schneidenbreite wäre dort 0,542 mm.

 

2017 IPT im Anhang, Body2 muss wieder sichtbar geschaltet werden.

Walter Holzwarth

EESignature

Nachricht 13 von 18

mc.waeffele
Collaborator
Collaborator

Hallo Walter,

 

und gleich sorry, Aber wenn ich Deine Datei anschaue, dann ist das kein Trapezgewinde.

 

Ich hänge mal meine Datei und Bilder an.

 

Gruß MichaelSpindel Tr 8x8x331-001.jpgSpindel Tr 8x8x331-002.jpg

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 14 von 18

WHolzwarth
Mentor
Mentor

Nun ja. Ich habe mal eine LH-Spindel gezeichnet, war prinzipiell egal.

Mittlerweile hab' ich sie gespiegelt, und in eine LH-RH-Doppelspindel mutiert.

In der angefügten Baugruppe ist sie mit Deiner Version überlagert, die Unterschiede sind sehr gering.

 

Man kann das auf zwei Arten angehen:

1. Ausgehend vom Werkzeugprofil über Bezugsdurchmesser und Steigung zum achsparallelen Schnitt

2. Ausgehend vom achsparallen Schnitt über Bezugsdurchmesser und Steigung zum Werkzeug

 

Das Werkzeug ist aber speziell bei großen Steigungen immer in Richtung der Steigung am Bezugsdurchmesser (auch Flankendurchmesser genannt) anzuordnen. So gesehen, erzeugt Deine Sweepingversion zwar eine sehr ähnliche Kontur, ist aber als Vorgabe für einen Werkzeugquerschnitt nicht zu gebrauchen.

Walter Holzwarth

EESignature

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 15 von 18

mc.waeffele
Collaborator
Collaborator

Hallo Walter,

 

danke für die Ausführung! Es wird immer verständlicher für mich.

Dann müsste ich also im Grunde noch wissen wie der entsprechende

Drehmeißel zum Werkstück ausgerichtet ist, damit ich dann eine

entsprechende Skizze im Inventor anlegen kann und muß?

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 16 von 18

WHolzwarth
Mentor
Mentor
Akzeptierte Lösung

Optimal ist die Anordnung des Werkzeugprofils senkrecht zur Steigungskurve auf Höhe des Bezugsdurchmessers.

Da kommt dann in beiden Fällen etwa der gleiche Wert raus: 0,543 bzw. 0,544 im Nutgrund = Schneidenbreite

Walter Holzwarth

EESignature

Nachricht 17 von 18

mc.waeffele
Collaborator
Collaborator

Danke Walter! Jetzt ist vollends alles klar!

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 18 von 18

michele.mk
Alumni
Alumni

Hallo @mc.waeffele,

 

es freut mich, dass man dir hier in der Community doch noch helfen konnte. Vielen Dank an dieser Stelle an @WHolzwarth! 🙂

 

Ich würde dich jedoch gerne noch auf etwas hinweisen, vielleicht hast du bereits unsere Netiquette und Grundregeln gelesen? 

Unsere Community besteht, wie du richtig sagst aus Experten, Autodesk Mitarbeitern, Expert Elites, aber auch von ganz einfachen Nutzer, die die Produkte benutzen, aber noch Anfänger sind. Die Community basiert auf gegenseitige kostenlose und freiwillige Basis und wir wünschen uns einen Ort an dem sich alle wohlfühlen können sowohl frei Fragen zu stellen, als auch Fragen zu beantworten, oder gar nur mitzulesen.

 

Damit das auch so bleibt, ist es immer wichtig sich dieses Konzept wieder ins Gedächtnis zu rufen. Man erreicht oft vielmehr mit einem "bitte" und einem "Danke" als mit einem "ich will". 😉 

 

 

Viele Grüße,

Michèle. 

 

-------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ihr fandet einen Beitrag hilfreich? Dann vergebt dafür Likes!
Eure Anfrage wurde erfolgreich gelöst? Dann einfach auf den 'Als Lösung akzeptieren'-Button klicken!


Michèle Matzeck-Kunstman
Community Manager