iLogic-Code optimieren

iLogic-Code optimieren

Anonymous
Nicht anwendbar
476Aufrufe
6Antworten
Nachricht 1 von 7

iLogic-Code optimieren

Anonymous
Nicht anwendbar

Hallo Community,

 

ich habe eine sehr allgemeine Frage, aber vielleicht bekomme ich trotzdem den ein oder anderen hilfreichen Tipp, der mir weiterhelfen kann:

 

Ich muss gerade für eine Projektarbeit einen CAD-Generator von einer Lagermaschine (automatische Lagerung von Kleinteilen) optimieren. Man kann hier über ein Eingabeformular alle notwendigen Anforderungen, wie zum Beispiel die Höhe der Lagermaschine eingeben, damit am Ende das entsprechende CAD-Modell über iLogic erstellt wird. Die Berechnung und die Ausführung des Codes dauert jedoch sehr lange, sodass die Laufzeit verkürzt werden soll. Außerdem soll der Code übersichtlicher und strukturierter gestaltet werden.

 

Habt ihr Tipps und Tricks, wie ich das am besten angehen sollte?

Oder eventuell auch Literatur, die mir zu diesem Thema weiterhelfen könnte?

 

Viele Grüße Philipp

0 „Gefällt mir“-Angaben
477Aufrufe
6Antworten
Antworten (6)
Nachricht 2 von 7

hazem.adel
Alumni
Alumni

Hallo Phillip @Anonymous und herzlich willkommen hier.

Ich bin kein Experte, daher kann ich dir keine Lösung anbieten, aber ich bin mir sicher, dass du bald eine Antwort von der Community bekommst.

 

Es ist immer besser, mehr Informationen zur Verfügung zu stellen, um ein besseres Feedback zu bekommen, also wenn du deine Datei/den Code hier hochladen kannst? Damit andere Mitglieder es überprüfen und Vorschläge machen können.

You found a post helpful? Then feel free to give likes to these posts!
Your question got successfully answered? Then just click on the 'Mark as solution' button. 


Hazem Adel
Community Manager

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 3 von 7

S_May
Mentor
Mentor

Hallo @Anonymous 

 

zeig uns mal deine Maschine, und wieviel Erfahrung hast Du mit Inventor?

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 4 von 7

Anonymous
Nicht anwendbar

Hallo @S_May,

 

ich würde sagen, dass ich die Grundlagen von Inventor und iLogic behersche. 

 

Ich habe hier mal Bilder vom Mast, ein "Bauteil" (eigentlich Baugruppe) von der Lagermaschine,  und auch noch das Bauteil als ".ipt-Datei", in dem auch der ganze Programmcode enthalten ist. Das ist der Mast der Lagermaschine, der sich in Abhängigkeit von der Höhe ändert. 

Der Mast besteht aus unterschiedlichen Profilen, Blechen und Normteile, ist aber vor ein paar Jahren nicht als Baugruppe, sondern als Bauteil entworfen worden. Deswegen ist es eventuell auch komplizierter nachzuvollziehen.

 

Es gibt neben dem Mast noch weitere "Generatoren",  die eine ähnliche Aufgabe haben. Der Mastgenerator benötigt aber während der Berechnung am meisten Zeit (circa 15 Minuten), weswegen sich mein Fokus darauf legt.

image.pngimage.pngimage.png

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 5 von 7

S_May
Mentor
Mentor

@Anonymous 

 

also Du möchtest gerne ein Maschine über ilogic Leben einhauchen, und die soll dann wie so ein Hochregallager mit wilder Ablage funktionieren, oder geht es eher in die Richtung zb KUKA Roboter?

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 6 von 7

Anonymous
Nicht anwendbar
Falsch,

nochmal neu erklärt.

Wenn wir einen Kundenauftrag für diese Lagermaschine reinbekommen, wird bei der Auftragsabwicklung das CAD-Modell geöffnet, es werden alle Anforderungen (z.B. Regalhöhe, die größe der zu transportiernden Ladung, usw.), die der Kunde erwünscht, in das Eingabeformular eingetragen und iLogic berechnet das entsprechende CAD-Modell.

Dabei werden Bauteile und Baugruppen ein.- bzw. ausgeblendet, sie werden abgeändert, ... so dass dann am Ende genau das Modell rauskommt, welches alle Anforderungen des Kunden erfüllt.

Und mein Ziel dabei ist es, eine Lösung zu finden wie ich die Berechnung des Modells verkürzen kann, indem ich den Programmcode in iLogic vereinfache.
0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 7 von 7

Martin-Winkler-Consulting
Advisor
Advisor

@Anonymous 

Bei mir dauert das Beispielbauteil etwa 2 Minuten.

Um genauer sehen zu können wo es "hängt" würde ich den Code in Visual Studio debuggen.

Ein Anleitung wie das geht findest du hier: https://knowledge.autodesk.com/support/inventor/troubleshooting/caas/screencast/Main/Details/e4485550-c322-4398-ab23-1338e8ec7cb0.html

Oder du verwendest in iLogic das iLogic Protokoll und baust dir in den Code Zwischenausgaben der Stopwatch ein.

siehe: https://knowledge.autodesk.com/de/support/inventor/learn-explore/caas/CloudHelp/cloudhelp/2022/DEU/Inventor-iLogic/files/GUID-BE996AA3-DE49-4765-86A7-129DD7B42A4A-htm.html

Martin Winkler
CAD Developer
Did you find this post helpful? Feel free to like this post.
Did your question get successfully answered? Then click on the ACCEPT SOLUTION button.


EESignature

0 „Gefällt mir“-Angaben