Hallo Jürgen.
Vielen herzlichen Dank für deine Hilfe und für die ausführliche und kompetente Erklärung!
Eigentlich ist die Sache im Grunde ganz logisch:
Für eine statisch (quasistatisch) bestimmte Lagerung der Kurbelwelle dürfen am Ende des Tages nur sechs unbekannte Größen übrigbleiben.
(Ein gewisser Herr Jean-Baptiste le Rond d’Alembert hat ja mal behauptet: Die Summe aller Kräfte in x, y, und z-Richtung und die Summe aller aller Momente um die x, y und z-Achse müssen 0 sein)
Ich benötige also ein Fest- und ein Loslager mit insgesamt sechs nicht gesperrten Freiheitsgraden.
Ein Festlager im Raum sperrt drei translatorische Freiheitsgrade, entspricht also einem Kugelgelenk (bleiben drei Unbekannte).
Ein Loslager sperrt zwei translatorische und einen rotatorischen Freiheitsgrad (bleiben auch drei Unbekannte, also insgesamt sechs!).
Leider hab ich bis jetzt noch keine "brauchbaren" Fachbücher zur Dynamischen Simulation in Inventor gefunden. Das Buch "Simulation mit Inventor" von Günter Scheuermann ist zwar recht übersichtlich und umfangreich gestaltet, aber aus meiner Sicht ist das Niveau doch recht seicht... Zum Beispiel im Kapitel FEM-Analyse rechet er dasselbe Bauteil einmal mit einem 2D-Netz und einmal mit einem Tetraedernetz. Er bekommt unterschiedliche Ergebnisse, und sein einziger Kommentar dazu ist: "...die Simulation zeigt aus völlig unverständlichen Gründen deutlich andere Werte an." Ohne nähere Analyse des Fehlers finde ich das - gelinde gesagt - etwas peinlich...
Ich hab mir vor ein paar Tagen das Buch "Up and Running with Autodesk Inventor Professional 2020: Part 2 - Dynamic Simulation" von Wasim Younis bestellt. Ich hab bisher nur Gutes über dieses Buch gelesen, ich bin schon sehr gespannt darauf. Falls jemand noch einen Buchtipp für mich hat, wäre ich dankbar!
Ganz liebe Grüße und noch einen schönen Sonntag
Reinhard