Ankündigungen
Attention for Customers without Multi-Factor Authentication or Single Sign-On - OTP Verification rolls out April 2025. Read all about it here.

Zeichnung aus Visio übernommen, Skizze nicht geschlossen, komme nicht weiter

robert.preussMDQMQ
Participant

Zeichnung aus Visio übernommen, Skizze nicht geschlossen, komme nicht weiter

robert.preussMDQMQ
Participant
Participant

Hallo,

 

derzeit versuche ich mich in Fusion einzuarbeiten, um ein mini-winzig-kleines Projektchen, den beiliegenden Kleiderbügel, zu gestalten.

 

Zunächst habe ich es, nach Durcharbeiten eines Teils eines Online-Kurses und x willkürlichen YT-Lern-Videos, direkt in Fusion versucht, eine Skizze zu erstellen, und habe nix auf die Reihe bekommen.

 

Dann habe ich mit Visio eine Skizze erstellt (das kann ich halbwegs), und als .dxf importiert.

 

Das runde Teil scheint geschlossen zu sein, ich kann es extrudieren.

 

Das gebogene Teil sind aber wohl nur 4 Linien, ohne irgendeine Beziehung.

 

Diese Form würde ich gerne schließen, weiß aber nicht wie, kein Video oder Forum-Artikel scheint zu passen.

 

In den Anleitungen sieht immer alles so einfach aus, aber das erste Modell ist tatsächlich seehr seehr schwer ...

 

Falls mir jemand einen Hinweis geben könnte, wäre jetzt schon Weihnachten für mich.

 

Vielen Dank,
Robert

0 „Gefällt mir“-Angaben
Antworten
Akzeptierte Lösungen (5)
1.019Aufrufe
23Antworten
Antworten (23)

g-andresen
Consultant
Consultant

Hallo,

weiße Punkte signalisieren offene Vektoren.

Mit dem Koinzidenzwerkzeug kann man die Verbindung herstelllen.

Gruß

günther 

wersy
Mentor
Mentor

Hallo Robert,

 

die die Kontur war rechts nicht geschlossen.

Die hellen Punkte weisen darauf hin:

 

wersy_4-1670360965347.png

 

 

wersy_0-1670360579894.png

wersy_3-1670360649666.png

 

Lieber gleich in Fusion zeichen:

 

wersy_0-1670362222896.png

 

Beim Konvertieren hast du sicherlich einen falsche Faktor (10) gewählt.

 

Gruß Michael

 

 

 

wersy
Mentor
Mentor
Akzeptierte Lösung

Hallo @robert.preussMDQMQ 

 

Mit importierten DXFs wirst du oft Probleme bekommen. Da lohnt es sich besonders, einfache Teile lieber gleich in Fusion zu zeichnen. Außerdem kannst du dann komfortabel Änderungen vornehmen.
Um dir den Einstieg zu erleichtern habe ich mal ein Video erstellt.
Für mich ist es außerdem eine Übung mit einem neuen Programm, denn der Screencast Rekorder wird von Autodesk eingestellt.

 

Gruß Michael

robert.preussMDQMQ
Participant
Participant

Alle Eure Vorschläge sind Super !

 

Ich hätte nicht gedacht, das ich so schnell so viele tolle Anleitungen erhalte. Heute ist es schon etwas spät, aber ich gucke es mir die Tage an.

 

Danke Danke Danke !

robert.preussMDQMQ
Participant
Participant

Hallo Günther,

 

sieht gut aus, aber wenn ich es probiere, funktioniert es leider nicht 😕 (siehe Film)

 

Gruß,

Robert

0 „Gefällt mir“-Angaben

g-andresen
Consultant
Consultant

Hallo,


@robert.preussMDQMQ  schrieb:

sieht gut aus, aber wenn ich es probiere, funktioniert es leider nicht 😕 (siehe Film)

 

Das kann nicht funktionieren, denn du befindest dich in Skizze 4 und das Profil in (Skizze)  0.

Man kann auch an der blassblauen Darstellung der Kurven erkennen, dass sie sich nicht im Bearbeitungsmodus befinden.

 

Gruß

günther

robert.preussMDQMQ
Participant
Participant

Ich weiß zwar nicht genau was ich tue, aber es fühlt sich gut an 😉

 

Danke das Du mir das so schön schrittweise zeigst !

0 „Gefällt mir“-Angaben

robert.preussMDQMQ
Participant
Participant

Vielen Dank für Deine Geduld ! Ich probiere es aus, alles was mir hilft zu lernen, ist gut.

0 „Gefällt mir“-Angaben

g-andresen
Consultant
Consultant

Hallo,

im Screencast zeige ich 2 Wege zum Einfügen/Öffnen von DXF.

Die Option über den Weg Datei > Öffnen ist für den Import von 3 D DXF gedacht und hat zur Folge, dass die neue Datei ohne Historie (nicht parametrisch) erstellt wird.

DXF Skizzen sollten immer über Einfügen > DXF eingefügt werden.

 

 

Gruß

günther

robert.preussMDQMQ
Participant
Participant

So, ich hab das nachgezeichnet bekommen, wie gesagt, genau gewusst was ich da tue habe ich nicht, aber es hat Spass gemacht !

 

Ist es möglich das Eckige jetzt Rund zu machen, so das der Bügel aus zwei Rundstäben anstatt zwei Leisten besteht ?

 

Mit dem Befehl "Abrunden" bekomme ich nur die Kanten rund.

0 „Gefällt mir“-Angaben

g-andresen
Consultant
Consultant
Akzeptierte Lösung

Hallo,

dafür kommt das Leitungswerkzeug (Pipe)wie gerufen.

Gruß

günther

robert.preussMDQMQ
Participant
Participant

Cool !

0 „Gefällt mir“-Angaben

robert.preussMDQMQ
Participant
Participant

Hallo Günther,

 

hab's nach Deiner Anleitung geschafft, und bin stolz 😁

 

Da ich keinen eigenen Drucker habe, würde ich einen Prototypen drucken lassen.

 

Kannst Du mir sagen, auf was ich da achten muss ?

 

Danke!

Robert

0 „Gefällt mir“-Angaben

g-andresen
Consultant
Consultant

Hallo,


@robert.preussMDQMQ  schrieb:

 

Da ich keinen eigenen Drucker habe, würde ich einen Prototypen drucken lassen.

 

Kannst Du mir sagen, auf was ich da achten muss ?

 


Du musst nur den Körper benennen und mit Rechtsklick darauf als Netzkörper speichern.

Dabei kommen die Optionen 3mf und STL in Frage.

Der Dienstleister sollte dir sagen, welches Format er haben möchte.

Die Einstellungen für den Druckprozess incl. erforderlicher Stützen muss er/sie vornehmen.

 

Gruß

günther

robert.preussMDQMQ
Participant
Participant

Hallo @g-andresen ,

 

könntest Du mir vielleicht nochmal helfen ?

 

Wie kriege ich die Pipe jeweils links und rechts um 15 mm verlängert ?

 

Wenn ich den Maßstab anfasse, verlängert der nur auf der einen Seite ...

 

Vielen Dank,

Robert

0 „Gefällt mir“-Angaben

gerd-z
Advisor
Advisor

Hallo @robert.preussMDQMQ , wenn diene Skizze voll bestimmt ist einfach das Maß ändern.

Beispiel:

Bügel.gif

 

0 „Gefällt mir“-Angaben

robert.preussMDQMQ
Participant
Participant

Guck @gerd-z , bei mir funktioniert das so ...

0 „Gefällt mir“-Angaben

gerd-z
Advisor
Advisor
Akzeptierte Lösung

Hallo @robert.preussMDQMQ , da ich deine Skizze nicht kenne kann ich nur vermuten, dass eine Horizontale Abhängigkeit der beiden Endpunkte hier weiter hilft. Siehe Wackelbild.Horizontal.gif

g-andresen
Consultant
Consultant
Akzeptierte Lösung

Hallo,

1. lade bitte die Datei hoch

2. binde mp4 zukünftig in den  Beitrag ein

mp4 hochladen.png

 

Gruß

günther