3D Scans zu Solids machen - Weiterverarbeitung 3D Druck

3D Scans zu Solids machen - Weiterverarbeitung 3D Druck

restfz00
Contributor Contributor
1.940Aufrufe
35Antworten
Nachricht 1 von 36

3D Scans zu Solids machen - Weiterverarbeitung 3D Druck

restfz00
Contributor
Contributor

Hallo zusammen, 

 

ich bin zwar neu im Forum, habe aber über meine Maschinenbautechniker-Ausbildung eine gewisse Grunderfahrung mit Inventor 2015. 

 

Ich habe im Inventor und auch in Fusion bisher nie so eine Thematik gehabt. 

 

Ich hoffe der Link zum Download geht?

 

https://1drv.ms/u/s!Av-4O4OgaOLLiX8M0zY9STE2STdz?e=Sig2dj

 

Ich habe mir bei einem geschäftlichen Kunden ein paar Bauteile 3D-Scannen lassen. 

Ich habe diese in der angehägten Form bekommen. Die Konturen sehen wirklich recht realitätsgeträu aus! Ich habe bisher im Maschinenbau nie .STEP-Files gesehen, wo ein "Netz" drinnen ist. Kann mir das bitte jemand erklären? Ich lerne immer gerne dazu! 

 

Um es auf den Punkt zu bekommen: Ich habe im Endeffekt nur eine "Hülle", und damit kann ich unmöglich weiter arbeiten. Wie ist der einfachste Weg, aus solchen Dateien in Fusion 360 einen Solid zu erstellen? 

 

Hintergrund: Es geht um eine Adaption einer Spannhilfe an eine Armbrust, da ich leider einen schweren Bandscheibenvorfall hatte. Gründe wegen der Bandscheibe sind unklar, aber es hat 9 Monate gedauert, bis ich endllich wieder zu 90% gehen konnte. 

 

Ich würde mich freuen, wenn mit hier weiter geholfen wird. 

Das "Kreuz" ist die Aufnahme der Spannhilfe - ich hab das ausgemessen.  Das komplette 3D-Teil ist  der Schaftabschluss. Und nun brauche ich die vordere (!Sicherungskontur an der Armbrust!) mit einer (geschätzt) 50mm Verlängerung, in dieser Verlägerung muss auf einer bestimmten Position das Kreuz der Spannhilfe sitzen. Danach kommt der Rest vom Schaft. 

 

Ich bin gespannt, wie ich das unter eurer Anleitung ans alter Iventor 2015 - Jünger hin bekomme. 

Und ja, ein 3D-Drucker wartet auf seine Arbeit. ... 

 

Beste Grüße

Reno 

 

 

0 „Gefällt mir“-Angaben
Akzeptierte Lösungen (4)
1.941Aufrufe
35Antworten
Antworten (35)
Nachricht 21 von 36

gerd-z
Advisor
Advisor
Akzeptierte Lösung

Hallo @restfz00 , habe mal zwei Bilder getestet, leider sind die Abweichungen nach dem Kalibrieren zu groß.

 

Abweichung.png

Als Anlage nochmal die Spannhilfe mit hoffentlich passendem Ausschnitt. Welche Nacharbeiten waren notwendig ?

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 22 von 36

restfz00
Contributor
Contributor

Hallo zusammen, 

 

An Nacharbeit waren nur die zwei Schlitze in der "8", die musste ich noch rein feilen. Aber gar kein Problem ! 

 

Wie kann ich die Abweichungen fürs Kalibrieren minimieren? Kommt das vom Winkel der Fotos oder von der Linse? 

Oder hilft es, wenn ich das Bauteil mal direkt (also Außenlänge und Breite) mit dem Messschieber messe? 

 

Viele Grüße und Danke 

Reno

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 23 von 36

g-andresen
Consultant
Consultant
Akzeptierte Lösung

Hallo,


@restfz00  schrieb:

 

Wie kann ich die Abweichungen fürs Kalibrieren minimieren? Kommt das vom Winkel der Fotos oder von der Linse? 

Oder hilft es, wenn ich das Bauteil mal direkt (also Außenlänge und Breite) mit dem Messschieber messe? 

 


Hier ist eine Kombination von beidem wichtig.

Für ein brauchbares Ergebnis beim Kalibrieren hilft zunächst die Fotoperspektive.

Dann sollte man aber für Elemente (Bohrungen...) die Maße übernehmen die durch Messungen am Objekt erfassbar sind.

 

Gruß

günther

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 24 von 36

restfz00
Contributor
Contributor

Hallo zusammen, 

 

entschuldigt bitte die späte Rückmeldung! Zur Zeit ein wenig viel los im Job, und ebenso hat mein Drucker gerade Husten... musste den wieder ans Laufen bekommen, aber bis jetzt sieht es gut aus. 

 

Ich würde die Tage sehr gerne noch einmal bessere Fotos versuchen. Ich achte dann darauf, dass ich die direkt 90 Grad von oben mache (ist ja eigentlich nur logisch), und bei besserem Licht und mit einer normalen Linse (Kompaktcam). 


Derweil versuche ich es parallel noch mal mit dem aktuellsten Modell. 

 

edit: Referenzmaße gebe ich dann auch sehr gerne noch durch! 

 

Ich habe vielmals zu danken, 

Grüße Reno

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 25 von 36

restfz00
Contributor
Contributor

Hallo zusammen, 

 

ich habe mich länger nicht gemeldet, weil ich einige Testdrucke und Anpassungen durch habe. 

Beim Kreuz bin ich mittlerweile fast am Optimum, konnte die Größe auch anpassen. 

 

Wo ich leider nicht weiter komme, ist die Kontur die aussieht wie die 8. 

Ich konnte die Kontur zwar anpassen, aber wie bekomme ich die 8 auf dem Bauteil verschoben? Ich stelle mich da glaube ich ein wenig doof an :(. 

 

Ach ja, ich habe es hinbekommen,  das Test Oberteil und Unterteil ziemlich unzerstörbar zu verkleben. 

Tangit PVC Reiniger und danach Kleber. Klar, davor alles schön mit 60er Schmirgel angerauht. 

 

Freue mich auf euere Hilfe, 

 

viele Grüße

Reinhold 

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 26 von 36

wa.rumpf
Advisor
Advisor
Akzeptierte Lösung

Im Video siehst du wie die "Acht" um 4mm nach unten verschoben wird. Die Rundungen musst du anschließend neu erstellen.

 

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 27 von 36

restfz00
Contributor
Contributor

Hallo zusammen, 

 

ich wollte nur mal  Feedback geben - ich (oder eher - wir gemeinsam!) habe es hin bekommen. 

Das Teil ist wie besprochen aus 2 Teilen verklebt. Die Außenkontur ist noch nicht perfekt - muss sie aber auch nicht sein. Damit kann ich auf jeden Fall leben und erst mal testen. Und wenn mich der Rappel packt, drucke ich das Teil noch mal, mit Stützen, aus einem Teil und dazu dann wie das original am Ende mit einer Gummierung. 

 

20230212_174227.jpg

 

Es ist sicher keine Selbstverständlichkeit, wie hier geholfen wird. Sicher werden immer wieder Fragen, ggf. zu diesem Projekt aufkommen. Aber durch euch konnte ich hier echt was lernen, und noch ein "Gutteil" produzieren :). 

 

Ihr seid Klasse! 

 

Euch einen schönen Rest vom Sonntag! 

 

Grüße

Reno

Nachricht 28 von 36

restfz00
Contributor
Contributor

Ach ja,

 

zur Info, falls jemand PETG verkleben muss...

 

PETG soll ja chemisch sehr stabil sein. Kann ich auch durch meine Motorradreisen bestätigen (Reservesprit in Mehrweg-PETG-Flaschen mit genommen). 

 

Das Internet gibt da recht viel Infos her... ich habe es so gemacht:

- Teile grob (60er Korn) angeschliffen, danach 120er Korn. 

- Reinigen (einfach mit nem Lappen sauber machen)

- Tangit Reiniger drauf, mehrmals abrubbeln => Oberfläche wird leicht klebrig

- Tangit PVC Kleber drauf und warten (wie Kontaktkleber, auf beiden Seiten)

- Zusammenfügen und pressen

 

Beim grünen und blauen Filament kam tatsächlich an der Seite angefärbter Kleber raus (hatte ja viele Teile übrig von den Testdrucken). Bei dem schwarzen Teil war es nicht so heftig. 

 

Aber die Verklebungen halten immens. Mehr als der Druck mit 60% Infill. 

 

Das nur als Info, vielleicht hilft es jemandem? 

 

Grüße

Reno

Nachricht 29 von 36

restfz00
Contributor
Contributor

Hallo zusammen, 

 

ich will zuerst einmal Feedback geben: 

Der Adapter hält bombensicher. Gedruckt auf einem Prusa i3MK3S+ mit 0,6er Düse und doppelten Wand/Bodenschichten sowie 80% Infill aus PETG. Zusammengeklebt wie beschrieben. 

Die Außenkontur passt noch nicht zu 100%, aber mehr als genug gut - wenn ich irgendwann Lust und Zeit habe, mache ich das vielleicht noch mal neu. Soll ich die geänderten Dateien hier hoch laden? 

Ich glaube ich fange mir dann einen Mecker ein, so hemdsärmlich wie ich darin rum gebastelt habe... aber es hat funktioniert. 

 

Jetzt würde ich aber gerne noch eine gummierte Schicht hinten am Adapter anbringen. Ich würde das vllt in TPU schwarz ca. 80 Shore drucken - dann wäre es so gut wie original (Die Armbrust ist als eine der wenigen am Markt sehr viel gummiert, daher fasst sie sich sehr angenehm an). 

Verkleben in diesem Falle wohl mit Sikaflex, außer mir fällt etwas Anderes ein. 

 

Könnte mir vielleicht bitte jemand zeigen, wie ich mir aus den hinteren Stück eine flache Fläche generieren kann (damit ich es einfach drucken kann - es ist ja flexibel biegbar) auf Grund der jeweiligen Kontur? Dann könnte ich mich ja selber mit Mustern verausgaben und schauen was mir am Besten taugt. 

 

Euch viele Grüße und vielen Dank für den tollen Support hier im Forum!

 

Reno

 

 

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 30 von 36

gerd-z
Advisor
Advisor

@restfz00  schrieb:

 Soll ich die geänderten Dateien hier hoch laden? 


Ja bitte, das macht Sinn.

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 31 von 36

restfz00
Contributor
Contributor

Hallo gerd-z, 

 

hier sehr gerne die Datei. Und sorry nochmal für's drinnen "rum pfuschen" - bin leider noch nicht so gut unterwegs, wie ihr hier im Forum - aber es wird :D. 

Wie gesagt, es wäre wichtig, dass ich recht einfach das Gummi-Druckteil an eventuelle Änderungen der Außenkontur anpassen kann. 

 

Danke schonmal und beste Grüße

Reno

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 32 von 36

gerd-z
Advisor
Advisor

Hallo @restfz00 , das Teil entlang des Bogens abschneiden  und mit einem Flansch aus dem Blechmodul verbinden, dann die Biegung abwickeln , Flansch und Teil trennen.

Gummi.png

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 33 von 36

hazem.adel
Alumni
Alumni

Hallo zusammen,


das ist ein toller Beitrag zur Zusammenarbeit.


Es ist wirklich schön, solche Beiträge im Forum zu sehen.

 

@restfz00 Nur zur Erinnerung: Du kannst einige Kommentare als Lösungen markieren, damit andere die wichtigsten Informationen schnell und einfach finden können.

You found a post helpful? Then feel free to give likes to these posts!
Your question got successfully answered? Then just click on the 'Mark as solution' button. 


Hazem Adel
Community Manager

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 34 von 36

restfz00
Contributor
Contributor

Hallo zusammen, 

 

entschuldigt bitte dass ich ich so spät melde - war beruflich auswärts. 

Ich sehe das genau so - was für eine großartige Zusammenarbeit und Hilfsbereitschaft! 

 

Gerne markiere ich einige Posts - war mir so nicht klar. 

 

Ich probiere das mit dem Trennen mal direkt aus, und und gebe Feedback oder frage nach 🙂 

 

Viele Grüße und Danke

Reno 

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 35 von 36

restfz00
Contributor
Contributor

Hallo zusammen, 

 

hab es gerade versucht, finde mich aber leider gar nicht zurecht. 

Ich glaube, ich muss noch so einiges in Fusion lernen - aber das "Projekt" hier hat mich schon einige Schritte weiter gebracht. 

 

Ich freue mich auf eure Hilfe,

Grüße und Danke

Reno

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 36 von 36

gerd-z
Advisor
Advisor
Akzeptierte Lösung

@restfz00  schrieb:

Hallo zusammen, 

 

hab es gerade versucht, finde mich aber leider gar nicht zurecht. 

Hallo @restfz00 , trennen kannst Du über Körper Teilen. Ich habe dazu einen Bogen mit drei Punkten verwenden.
An dem Bogen befindet sich eine kurze Linie tangential zu Bogen. Die ist gleichzeitig die Basis für das Blechteil 

(Flansch)   Das Blech verschiebe ich mit minimaler Berührung , kombiniere es mit dem abgetrennten Oberteil. Wichtig der Blechkörper ist das Ziel und gibt die Eigenschaft an den Werkzeugkörper weiter.   Hier einige Bilder und ein Beispiel.Bogen mit drei Punkten.pngBogen mit drei Punkten plus.pngBogen als Teilungswerkzeug.pngFlansch aus Bogen plus.pngkombinieren.pngabwickeln.pngTeilen Blechkörper.png