Hi,
1. Das Problem fängt bereits direkt nach URSPRUNG an,
die URSPRUNG Sequenz ist bei dir falsch da der Befehl nur ein Objekt erwartet (siehe Hilfe, der Befehl funktioniert im Makro anders wie von Hand gestartet)
Wenn du ohnehin nur ein Objekt auflösen möchtest, so entferne das Enter"" welches du sendest um die Objektwahl abzuschließen (das wäre so korrekt "per Hand", aber nicht im Makro).
Schau es dir mal an: CMDECHO auf 1 stellen, dann dein Lisp ausführen, Blick in das Textfenster [F2] und du siehst das bei/nach URSPRUNG bereits etwas schief läuft.
2. Du fügst eine DWG als Block ein und löst diese dann auf um eine darin befindliche Blockreferenz zu bearbeiten(mit attedit)?
Das klingt recht unsinnig - ohne die Daten und Hintergründe zu kennen aber recht problematisch zu beurteilen - zugegeben, Warum gehst du diesen Weg?
Wäre schön wenn du erklärst was in der DWG enthalten ist - vielleicht kannst du die DWG zur Verfügung stellen?
[An der Stelle könnte ich erklären warum das im ersten Moment ungünstig erscheint, aber mit dienen Daten würden ich mir viel unnötige Tipparbeit sparen]
Man kann den Inhalt einer DWG auch direkt aufgelöst einfügen(siehe Hilfe),
wenn man danach aber mit -Attedit dran möchte, dann erscheint mir eine DWG als Blockdefinition aber noch sinniger.
Wie gesagt: Ohne die Daten und Hintergründe ist das nur eine wahrscheinliche Annahme.
3. -ATTEDIT l
Was soll das für eine Option l sein?
Starte den Befehl einmal per Hand -> Acad fragt nach dem Start ob man die Attribute einzeln bearbeiten möchte,
gültige Antwort darauf ist J N Ja Nein, aber eine Option l gibt es nicht..
<editiert>