Revit Rendering: Warum CPU und nicht GPU?

Revit Rendering: Warum CPU und nicht GPU?

BlaserAG
Participant Participant
1.025Aufrufe
3Antworten
Nachricht 1 von 4

Revit Rendering: Warum CPU und nicht GPU?

BlaserAG
Participant
Participant

Hallo an Alle

 

Wenn ich in Revit den Befehl zum Rendern gebe, wird dazu ja die CPU genutzt und nicht die GPU.

 

- Warum ist das so?

- Wäre die Möglichkeit der wahlweisen GPU-Nutzung für die RenderEngine (z.B. ein Kontrollkästchen bei den Grafik- oder Renderoptionen) technisch möglich oder wen ja ev. bereits in Planung? --> Vielleicht hat ja jemand was aufgeschnappt 😉

 

Grund meiner Frage:

Beim 3D-Arbeiten und Darstellen wird die GPU genutzt und alles läuft Problemlos. Will ich aber etwas Rendern, bleibt meine Grafikkarte ungenutzt und der CPU-Lüfter dreht beängstigend hoch.

Noch Schlimmer ist es beim Zugriff auf die Materialbibliothek, wobei ich da noch verstehe, dass beim aktiven Ansteuern eines Verzeichnisses die CPU genutzt wird. Aber dann beginnt mit dem Hochdrehen des Lüfters das nervige Spulenfiepen das sich erst mit beenden des kompletten Programms wieder legt. Ja mir ist bewusst dass dies wahrscheinlich kein Revit-Problem ist. Da das Fiepen jedoch ausschliesslich in Revit beim aufrufen der Materialien auftritt schreibe ich es trotzdem.

 

Hier noch die Gerätespezifikationen

CPU: Intel(R) Core(TM) i9-10900K CPU @ 3.70GHz 3.70 GHz / 4 x 16GB RAM

GPU: Quadro RTX4000

 

Ich bin für eure Hilfe sehr dankbar!

 

Gruss

J

0 „Gefällt mir“-Angaben
Akzeptierte Lösungen (1)
1.026Aufrufe
3Antworten
Antworten (3)
Nachricht 2 von 4

Thommy_
Advisor
Advisor
Akzeptierte Lösung

Hallo @BlaserAG,

für das Rendering von Standbildern wird in Revit die Autodesk Raytracer Engine verwendet. Diese verwendet die CPU und das kann meines Wissens auch nicht umgestellt werden. Je mehr CPU Cores (bis zu 16), desto schneller läuft das ab, daher sind AMD CPUs vom Preis-Leistungsverhältnis in diesem Fall besser. Um die Lautstärke zu verringern kann man einen leistungsfähigeren CPU Lüfter installieren, der eventuell auch einen größeren Kühlkörper als der alte hat und besser gelagert ist. Zudem ist auch die Luftströmung im Gehäuse wichtig. Das Mainboard misst die Temperatur vom CPU und je nachdem welches Temperaturprofil im Bios eingestellt ist, dreht der Lüfter sich entsprechend schnell und laut. Auch im Bios kann man Anpassungen vornehmen. 

Eine Alternative wäre das kostenpflichtige Cloudrendering von Autodesk zu verwenden (Bei der Subscription sind ein paar Credits inklusive) oder eine andere kostenpflichtige Rendering Engine wie z.B. V-Ray für Revit. Ich selbst habe V-Ray noch nicht verwendet, aber auf der Website kann man entnehmen, dass hier auch die GPU verwendet werden kann. 
Für das Real-Time Rendering wird schon seit einigen Jahren ausschließlich die GPU verwendet. Z.B. Enscape, Lumion oder Twinmotion. Das ist aber eher mit Videospielen zu vergleichen als mit einem möglichst realistischen Standbild Rendering. 

Ich hoffe das hilft dir weiter!

Beste Grüße,

Thomas


Thomas Vogt

VDC Technology & Process Manager


EESignature




Revit®, Dynamo, BIM  |  Training und Consulting in Stuttgart

E-Mail | Twitter | LinkedIn | YouTube | Facebook | Blog

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 3 von 4

BlaserAG
Participant
Participant

Hallo @Thommy_ 

Danke für deine Antwort und lehrreichen Ausführungen. 

 

Mich hätte interessiert aus welchen (ev. technischen?) Gründen für Renderings mittels Autodesk Raytracer Engine ausschliesslich die CPU genutzt werden kann...? 

 

DAs mit dem Lüfter behalte ich im Hinterkopf. Da das Gerät noch keine 2 Monate alt und das Teuerste des Betriebs ist, dürften Anpassungen daran auf wenig Verständnis stossen. Mal schauen was der Support zu den Einstellungen in der Bios meint. Auf Mehrere Prozessorkerne habe ich zum Vornerein wert gelegt. Mit 10 Kernen dürfte ich wohl etwa im Mittelfeld liegen. Immerhin eine deutlich spürbare Steigerung zu den vorherigen 4 Kernen 😉 Ich bin eigentlich gar nicht unzufrieden mit meinem PC, interessiere mich aber für die Ursachen auftretender "Auffälligkeiten"/"Phänomene"/"Symptome" und ob diese ev. zwischen Tastatur und Bürostuhl entstehen... 

 

Ja mit der Cloudrendering-Option habe ich einige (+) Erfahrung. Da das Rendervolumen die letzten beiden Jahre deutlich kleiner ist, wird das Verfallsdatum der Credits zum internen Thema. 

V-Ray für Revit ist ganz cool aber für Kleinprojekte und ohne VR-Ausrüstung etwas sperrig. Und bei dem generierten Datenvolumen ist es dann schade wenn man das V-Ray-Potential nicht annähernd auszuschöpfen vermag.

 

Beste Grüsse zurück

Jennifer

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 4 von 4

Thommy_
Advisor
Advisor

Das Problem bei den CPU Kühlern, die zusammen mit dem CPU mitgeliefert werden ist eben, dass sie meistens nicht so gut sind. In PC Zeitschriften (auch online) gibt es ausführliche Tests dazu. Ich persönlich kauf die CPU immer ohne Kühler/Lüfter und bestelle ihn dann separat. 

Ich hab jetzt mal speziell nach deinem CPU gegoogelt und der CPU hat wohl auch ohne große CPU Belastung ein Temperaturproblem:

https://www.gamestar.de/artikel/90-grad-wasserkuehlung-intel-10900k-limit,3357643.html

Da wird es einem dann auch klar, warum dein Lüfter so abgeht: Die Temperatur sinkt nicht trotz voll aktiviertem Lüfter, weil die Temperatur schon bei normaler Belastung sehr hoch ist. Wahrscheinlich bringt dann auch ein anderer Lüfter nicht viel, wenn schon eine Wasserkühlung Probleme hat die Temperatur zu halten.

Mein Ryzen 9 3900X CPU mit 12 kernen hört man bei Maximalbelastung leise surren. Ohne Belastung (idle) liegt die Temperatur bei 40-50°C. Mit Belastung bei ~85°C. Ich habe mir den Lüfter DARK ROCK PRO 4 von beQuiet dazu gekauft. Und mit einem Schallisolierten Gehäuse hört man ihn quasi nicht mehr. 

Beste Grüße,

Thomas


Thomas Vogt

VDC Technology & Process Manager


EESignature




Revit®, Dynamo, BIM  |  Training und Consulting in Stuttgart

E-Mail | Twitter | LinkedIn | YouTube | Facebook | Blog

0 „Gefällt mir“-Angaben