Fahrradkette Rechteckige Anordnung

Anonymous

Fahrradkette Rechteckige Anordnung

Anonymous
Nicht anwendbar

Hallo,

ich habe die letzten Stunden damit verbracht eine Fahrradkette zu konstruierien und diese in einer Baugruppe darzustellen. Bevor ich das Kettenglied in die Baugruppe eingefügt habe, erstellte ich mit dem Kettengenerator die Kettenräder und den Pfad der Kette.

Jetzt zum Problem. Mit der Funktion Rechteckige Anordnung verteilte ich Arbeitspunkte auf dem Pfad der Kette (im Abstand einer Gliedlänge) um darauf dann die Glieder mit der Funktion Muster anzuordnen. Sobald der Pfad eine Kurve macht ist der direkte Abstand zu den Punkten nicht mehr eine Gliedlänge, weil die Funktion diesen Abstand auf den Pfad legt.

Dadurch sieht das Ergebnis nicht perfekt aus, die Glieder liegen nicht perfekt übereinadner.

Gibt es eine Möglichkeit das zu lösen?

 

Grüße

Wadim

0 „Gefällt mir“-Angaben
Antworten
Akzeptierte Lösungen (1)
1.177Aufrufe
6Antworten
Antworten (6)

S_May
Mentor
Mentor

Hi @Anonymous 

 

kannst Du die Datei bitte hochladen?

0 „Gefällt mir“-Angaben

Andre_Becker
Advocate
Advocate

Hallo @Anonymous ...

Ich lade Dir mal eine Datei hoch in der Du vielleicht nachvollziehen kannst, wie ich das mal vor einiger Zeit gelöst habt. Vielleicht hilft Dir das ja weiter.

Anonymous
Nicht anwendbar

Hallo @S_May,

hier einmal die Baugruppe mit den dazugehörigen Bauteilen.

0 „Gefällt mir“-Angaben

Anonymous
Nicht anwendbar

Hallo @Andre_Becker 

danke für die Datei. Schaue sie mir gleich mal genauer an, aber auf den ersten Blick sieht es sehr hilfreich aus!

 

0 „Gefällt mir“-Angaben

Anonymous
Nicht anwendbar
Akzeptierte Lösung

@Anonymous  schrieb:

... Sobald der Pfad eine Kurve macht ist der direkte Abstand zu den Punkten nicht mehr eine Gliedlänge, weil die Funktion diesen Abstand auf den Pfad legt.

Dadurch sieht das Ergebnis nicht perfekt aus, die Glieder liegen nicht perfekt übereinadner.

Gibt es eine Möglichkeit das zu lösen? ...


 

Dieses Problem hat das Beispiel von @Andre_Becker allerdings auch.

 

200926-KetteFalsch.png

 

Die Lösung ist eigentlich naheliegend: Der Pfad darf nicht die Kreisbögen beinhalten, sondern braucht statt dessen die Sehnenabschnitte in Kettengliedlänge als Polygon. Zudem müssen Innen- und Außenlaschen getrennt angeordnet werden.

 

200926-KetteRichtig.png

 

Anbei das korrigierte Beispiel im Format Inventor 2019. Ich hoffe, dass der Lösungsweg daraus ersichtlich ist. Dennoch stimmt aber die Pfadlänge noch nicht und der Leertrum müsste eigentlich auch etwas durchhängen. Aber auch das ließe sich ja noch einarbeiten.

 

Der Datensatz von @Anonymous ist leider unvollständig, daher konnte ich diesen nicht als Beispiel verwenden.

 

Anonymous
Nicht anwendbar

Hallo @Anonymous ,

super danke :). Es ist doch einfacher als gedacht.

0 „Gefällt mir“-Angaben