Wie in Fusion 360 Objekte voneinander abziehen und neuen Volumenkörper erstellen

Wie in Fusion 360 Objekte voneinander abziehen und neuen Volumenkörper erstellen

Anonymous
Nicht anwendbar
8.588Aufrufe
13Antworten
Nachricht 1 von 14

Wie in Fusion 360 Objekte voneinander abziehen und neuen Volumenkörper erstellen

Anonymous
Nicht anwendbar

Guten Tag zusammen,

 

kurz ein paar Worte zu mir.

Ich arbeite in der Dentalbranche und konstruiere täglich Kronen, Brücken, Implantatkrone usw..

Bei den Programmen die wir verwenden, stoße ich bei meinem folgenden Vorhaben auf Grenzen. 

Die Software ermöglicht nur einen gewissen Grad an Freiheiten. Ich bin mir aber sicher, dass man mit einer Anwendung wie Autodesk oder Meshmixer dieses Vorhaben umsetzen kann. Daher bitte ich um eure Hilfe.

 

Nun zum eigentlichen Vorhaben:

 

Auf dem ersten Bild ist eine Implantatkrone zu sehen mit meinem Schraubkanal, durch diesen wird später die Schraube zur Befestigung eingebracht. Auf dem zweiten Bild ist die Vollkrone  zu sehen, bevor der Schraubkanal ausgestanzt worden ist. Bild Nr. 3 zeigt beiden Datein übereinandergelegt. 

Ich möchte nun mit den vorhandenen STL Datein eine Art Verschluss Inlay/ Kappe erzeugen. Es muss doch eine Möglichkeit geben, die Objekte voneinander abzuziehen und einen neuen Volumenkörper zu erzeugen, der den Schraubkanal ausfüllt und zugleich der Anatomie der Vollkrone entspricht. 

Auf dem vierten Bild lässt sich die Innengeometrie der Implantatkrone betrachten. Die Verschlusskappe darf nicht exakt der Innengeometrie der Implantatkrone entsprechen, da der Durchmesser unterschiedlich ist und man die Verlusskappe so nicht einsetzen könnte. Der Durchmesser sollte einheitlich dem oberen Durchmesser entsprechen.

 

Ich hoffe die Beschreibung und die Bilder reichen aus um das Vorhaben zu verstehen. 

Ab und zu arbeite ich mit Meshmixer.

Über eure Hilfe bei diesem Projekt würde ich mich freuen. 

 

1.png2.png3.png4.png

 

 

 

 

 

 

 

 

@Anonymous Der Beitragstitel wurde von @michele.mk zur besseren Auffindbarkeit bearbeitet. Originaltitel: Objekte voneinander abziehen und neuen Volumenkörper erstellen

0 „Gefällt mir“-Angaben
Akzeptierte Lösungen (1)
8.589Aufrufe
13Antworten
Antworten (13)
Nachricht 2 von 14

g-andresen
Consultant
Consultant

Hallo,

"Abziehen" lassen sich nur Körper mit dem Werkzeug Kombinieren.

Ein anderes Werkzeug ist "Körper teilen". Dabei wird z.B ein Körperteil mit einem Flächenelement geschnitten (abgetrennt) und kann ausgeblendet werden.

 

Prinzip

Körper trennenKörper trennen

 

Gruß

günther

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 3 von 14

Anonymous
Nicht anwendbar

Ich bin mit dem Programm Fusion 360 noch nicht wirklich vertraut. Könntest du es mal ausprobieren ob es funktioniert, wenn ich dir die beiden .stl Datein zur Verfügung stelle?

 

Viele Grüße 

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 4 von 14

TrippyLighting
Consultant
Consultant

Das funktioniert mit .stl Daten nicht, oder zumindest nicht in Fusion 360!

 

.stl Daten sind grundsätzlich keine CAD Daten. Eine .stl Datei repräsentiert 3D Geometrie als ein trianguliertes Netz. Triangulierte Netze haben eine begrenze Auflösung und keine Topologie im mathematischen Sinn.

 

In CAD software wird 3D Geometrie als BRep repräsentiert. BRep can auch NURBS Oberflächen enthalten. In diesem Fall würden die Zahnoberflächen als NURBS dargestellt. NURBS Oberflächen sind mathematisch präzise Gebilde ohne Auflösung und mit Topologie.

 

Diese beiden Formen von Geometriedarstellung sich nicht direkt miteinander kompatibel.

 

Allerdings kann man durch Remeshing ein trianguliertes Nets in ein Quad-Netz umwandeln. Das kann man dann in ein T-Spline und dann in eine NURBS Oberflächen konvertieren. Dann kann man das Objekt mit den üblichen Werkzeugen in Fusion 360 bearbeiten. Ob sich dieser Aufwand lohnt ist eine gute Frage 😉

 

Es gibt genug Stolpersteine die dies nicht unbedingt einfach machen.


EESignature

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 5 von 14

g-andresen
Consultant
Consultant

Hallo,


@Anonymous wrote:
 Könntest du es mal ausprobieren ob es funktioniert, wenn ich dir die beiden .stl Datein zur Verfügung stelle?

 Das könnte ich machen. Packe die beiden stl in eine Fusion-Datei, exportiere und speichere sie lokal als f3d und hänge sie an den nächsten Post.

 

Gruß

günther

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 6 von 14

g-andresen
Consultant
Consultant

Hallo,

Ich habe eben bei YT gesehen, dass es zu Meshmixer & Dental etwas gibt, das interessant sein könnte.

 

Gruß

günther

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 7 von 14

Anonymous
Nicht anwendbar

Bei Youtube habe ich schon geschaut, aber leider nichts passendes gefunden. Eine andere Möglichkeit wäre vielleicht die Vollanatomie als massiven Körper zu generieren und dann mithilfe eines Zylinders mit entsprechendem Durchmesser durch eine invertierte Auswahl auszustanzen...

 

Macht das Sinn?

 

Sollte so einfach wie möglich sein. 

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 8 von 14

TrippyLighting
Consultant
Consultant

@Anonymous Ich vermute mal du has meine Nachricht nicht gelesen ?


EESignature

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 9 von 14

Anonymous
Nicht anwendbar

Gelesen habe ich es. 

 

also an sich lassen sich stl Datei ja bearbeiten. Meine Frage ist, ob ich die stl Datei so bearbeiten kann, beispielsweise in Meshmixer, dass ich einen Zylinder erhalte, der auf der Oberseite die Topographie des relevanten Bereiches des Zahnes enthält? Ich habe schon verstanden das die Auflösung limitiert ist, aber ich denke das das für den folgenden Einsatzzweck ausreichend ist. 

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 10 von 14

Anonymous
Nicht anwendbar

Das wäre super. Habe die Datei angehängt.

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 11 von 14

TrippyLighting
Consultant
Consultant

Ich habe dem Problem mal sozusagen auf den Zahn gefühlt 🙂

Hier das Resultat der Methode welche in dem unten eingebundenen Tutorial beschreibe.

Dazu habe ich den Körper ohne loch aus der .f3d Datei als .stl exportiert und dann mit Meshmixer in ein .obj umgewandelt. The online Konvertierung in F360 funktioniert zwar auch war mir aber zu langsam.

Dann habe ich das Objekt mit InstantMeshes re-meshed in ein quad-mesh und in Fuiosn 360 importierte und in ein T-Spline und dann Solid konvertiert. Allerdings ist die Auflösung des re-meshed Netzes eher zu hoch un kann deutlich reduziert werden ohne dass zu viel Detailverlust entsteht. Da gilt es ein wenig zu experimentieren.

Das Bild zeigt ein Solid Body mit einem Loch extrudiert von einer Skizze.

Eigentlich weniger als 5 Minuten Arbeit.

 

Screen Shot 2020-04-01 at 9.47.38 AM.png


EESignature

Nachricht 12 von 14

Anonymous
Nicht anwendbar

Bin mir nicht sicher ob mein Problem so richtig verstanden worden ist. Ich brauche ja dass Innere, also genau das was du nun "ausgestanzt hast". Ich möchte es dann fräsen und als Stopfen verwenden. 

 

Wie auf dem Bild unten zu sehen. 

 

IMG_5539.jpeg

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 13 von 14

TrippyLighting
Consultant
Consultant
Akzeptierte Lösung

Modify->Split Body. Keine Ahnung was das in Deutsch ist 😉 

 

Screen Shot 2020-04-01 at 12.17.13 PM.png

 


EESignature

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 14 von 14

Anonymous
Nicht anwendbar

Das sieht ziemlich genau so aus wie ich mir das vorstelle! Vielen Dank.

 

Jetzt muss ich nur noch versuchen das umzusetzen.

 

Die einzige Schwierigkeit wird dann sein, den passenden Ausschnitt zu treffen und den richtigen Durchmesser auswählen. Dazu könnte man ja die fertige Implantatkrone mit Loch matchen und dann bei "Körper teilen" den zuvor festgelegten Durchmesser für das Loch verwenden. 

0 „Gefällt mir“-Angaben