Wie einen Patch schließen? (Benötige Hilfe)

Wie einen Patch schließen? (Benötige Hilfe)

Uhlhorn
Collaborator Collaborator
1.901Aufrufe
21Antworten
Nachricht 1 von 22

Wie einen Patch schließen? (Benötige Hilfe)

Uhlhorn
Collaborator
Collaborator

Hi,

 

ich habe hier ein Rohr, wo ich ein Segment einfügen möchte, um die Flächen anschließend zu einem Volumenobjekt zusammenzufügen.

 

Das Problem ist, dass keine der infrage kommenden Methoden funktionieren. Die Extrusion geht immer nur zur Seite, also in die falsche Richtung. Das Sweeping verjüngt die Breite des Profils. Der Flicken füllt das fehlende Stück nicht.

 

Ich weiß nun nicht mehr weiter.

 

Es geht um das fehlende Segment an der Innenwandung:

Screenshot 2017-03-17 02.59.27.png 

 

Gruß

Gerhard

0 „Gefällt mir“-Angaben
Akzeptierte Lösungen (1)
1.902Aufrufe
21Antworten
Antworten (21)
Nachricht 2 von 22

Udo_Huebner
Mentor
Mentor

Kannst du dazu das entsprechende Bauteil als F3D Datei hier hochladen. Wenn es sich um so ein einfaches Rohr handelt (wozu dient der Ausschnitt - soll der bleiben oder repariert werden), kann man es doch besser neu als Volumen machen.

Gruß Udo Hübner (CAD-Huebner)
0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 3 von 22

Udo_Huebner
Mentor
Mentor

Ich habe keine genaue Vorstellung wie das gewünschte reparierte Ergebnis aussehen soll. Deshalb hier mal ein Weg, wie man das Rohr durch VERDICKEN wieder in einen Volumenkörper überführen kann - ich weiß aber nicht, wie es am anderen Ende aussieht, deshalb meine Frage nach der Modelldatei.

 

Gruß Udo Hübner (CAD-Huebner)
0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 4 von 22

Uhlhorn
Collaborator
Collaborator

Es ist ein ziemlich komplexes Rohr, was zu einem Sessel gehört. Beim Rohranschluss (Verbindung zwischen Rohr und Lehne) wurde vom Konstrukteur leider nicht ordentlich gearbeitet. Und das will ich nun korrigieren. Dazu habe ich die defekten Flächen gelöscht und muss das Gelöschte wieder schließen.

 

Screenshot 2017-03-17 17.11.14.png Screenshot 2017-03-17 17.09.48.png

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 5 von 22

Uhlhorn
Collaborator
Collaborator

Ich will mal sehen, wie das mit dem Hochladen einer F3D-Datei funktioniert. Ich muss sie aber vorbereiten. Die Daten sind Kontruktionsdaten und vertraulich. (Ich habe sie für Renderings-Tests freundlicherweise zur Verfügung gestellt bekommen.)

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 6 von 22

Uhlhorn
Collaborator
Collaborator

Anbei eine f3d-Datei.

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 7 von 22

Udo_Huebner
Mentor
Mentor

Du kannst mich ja persönlich zum Zugriff auf die Datei einladen, dann würde ich mir sie mal anschauen. Das macht es mir ungleich einfacher als das ganzer Modell nach Foto nachzustellen.

 

Du kannst ja dein Bauteil nur mit Personen deines Vertrauens teilen, z.b mit mir :), indem du per Rechtsklick auf die Konstruktion 

einen Link erzeugst und ihn mir per privater Nachricht mitteilst.

Fusion-OeffentloicheVerknuepfung-teilen.PNG

 

Gruß Udo Hübner (CAD-Huebner)
0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 8 von 22

Uhlhorn
Collaborator
Collaborator

Ah, okay. Danke. Gut zu wissen. 🙂

 

Ich habe den wichtigen Teil jetzt ja als f3b-Datei gepostet.

Ich hoffe nur, dass man dort nicht die alten Daten rückgängig machen kann (wie bei PDF). Leider konnte ich die Teile nicht in ein jungfräuliches Dokument kopieren. Das ist leider mangelhaft.

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 9 von 22

Udo_Huebner
Mentor
Mentor

Was soll das Ziel sein?

In der Komponente Rohrgestell ist derzeit ein Flächenkörper aus 92 zusammengehefteten Flächen enthalten

 

Für Renderingzwecke kann man es 

a) einfach so lassen

b) an den Rohr-Enden Deckel drauf und zu einem Vollmaterial zusammenheften - innen im Rohr soll doch wohl kaum etwas visualisiert werden - oder?

 

Ansonsten erst mal alle Flächen Lösen, dann wieder die Außenkonturen (mir Reparatur an den ungenauen Kanten zusammenheften, dann die Löcher flicken und dann komplett zu einem Volumen zusammenheften.

 

Gruß Udo Hübner (CAD-Huebner)
0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 10 von 22

Udo_Huebner
Mentor
Mentor

Habe jetzt noch einen kleinen Screencast dazu erstellt - ob ich dir damit bei deiner Aufgabe weiterhelfen konnte, weiß ich natürlich nicht.

 

 

Gruß Udo Hübner (CAD-Huebner)
0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 11 von 22

Uhlhorn
Collaborator
Collaborator

So, ich hoffe, dass ich diesen Link zurückziehen kann, falls es nötig ist. 😉

 

http://a360.co/2mSfgAd

Das Passwort ist: Passwort

 

Komischerweise kann man den Link nicht wieder deaktivieren. Daher habe ich ein Passwort vergeben, denn das kann man auch nachträglich verändern.

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 12 von 22

Tarek_K
Autodesk
Autodesk

Genau, da kannst du das Password dann nachträglich ändern @Uhlhorn. 🙂

 

Ansonsten kannst du aber auch jederzeit sagen "Teilen Sie die neuste Version mit allen Personen, die diesen Link nutzen": Schieberegler AUS. 😉

 

Hoffe du konntest durch die Hilfe von @Udo_Huebner und seinem Screencast bis jetzt weiterkommen?

Lass es uns wissen, wenn du ein Update bezüglich des Stands der Dinge hast, damit wir hier auch für alle mitlesenden zu einer Lösung kommen können. 🙂

You found a post helpful? Then feel free to give likes to these posts!
Your question got successfully answered? Then just click on the 'Mark as solution' button. 


Tarek Khodr
Community Manager

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 13 von 22

Uhlhorn
Collaborator
Collaborator

Tarek_K schrieb:

Ansonsten kannst du aber auch jederzeit sagen "Teilen Sie die neuste Version mit allen Personen, die diesen Link nutzen": Schieberegler AUS. 😉

 Das funktioniert aber leider nicht! (Bug?)

 


Tarek_K schrieb:

Hoffe du konntest durch die Hilfe von @udo und seinem Screencast bis jetzt weiterkommen?

Lass es uns wissen, wenn du ein Update bezüglich des Stands der Dinge hast, damit wir hier auch für alle mitlesenden zu einer Lösung kommen können. 🙂


 Nein, es hat mir leider nur teilweise geholfen, da ich später wahrscheinlich auch den Innendurchmesser darstellen will. Aber das weiß ich noch nicht so genau.

 

Mir war es wichtig das fehlende Stück (das gebogene Rechteck) in der Innenwand zu füllen. Und das scheint nicht zu gehen.

 

 Screenshot 2017-03-21 00.00.02.png

 

 

Screenshot 2017-03-21 00.00.20.png

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 14 von 22

Udo_Huebner
Mentor
Mentor

Warum soll das mit Erhebung nicht nicht gehen? In der Modellumgebung muss man nur die Verkettung vorher deaktivieren, oder man wechselt gleich in die Patch/Flicken Umgebung.

Auch möglich wäre, in der Skizzierumgebung die fehlende Kante erst als 3D Spline nachzumodellieren und dann eine Umgrenzungsfläche daraus zu erzeugen.

 

Gruß Udo Hübner (CAD-Huebner)
Nachricht 15 von 22

Uhlhorn
Collaborator
Collaborator

Na ja, der Abschuss des Segments ist nicht komplanar zu der Abschlusskante des Innenrohrs. Die Abschlusskante bildet leider einen Bogen (siehe Pfeil im Screenshot).

Anders kann man das nicht füllen?

 

Vielleicht sollte ich das Rohr irgendwie durchschneiden, damit der Schnitt glatt ist, und dann wieder verlängern.

 

Screenshot 2017-03-21 00.00.20.png

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 16 von 22

Tarek_K
Autodesk
Autodesk

Hallo @Uhlhorn,

 

hast du deinen eigenen Vorschlag vom letzten Post nun eigentlich einmal ausprobiert und bist zu einer Lösung gekommen? 🙂 Sehr spannendes Thema hier, aber halte uns doch auf dem laufenden, damit wir für alle Mitlesenden auch vielleicht auf eine Lösung kommen. 🙂

You found a post helpful? Then feel free to give likes to these posts!
Your question got successfully answered? Then just click on the 'Mark as solution' button. 


Tarek Khodr
Community Manager

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 17 von 22

Uhlhorn
Collaborator
Collaborator

Nein, ich konnte noch nicht weiter machen. Ich hatte noch andere dringendere Sache zu erledigen. Dieses hier ist im Moment nur ein Test und in der Priorität meinen Aufträgen nachrangig.

Vielleicht schaffe ich es am Wochenende.

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 18 von 22

Tarek_K
Autodesk
Autodesk

Klar @Uhlhorn, wollte nur nachfragen. 🙂 Mach dir keinen Stress. Was vor geht, geht vor!

 

Vielleicht kommst du ja am Wochenende dazu, wenn nicht, dann mach dir wenigstens ein entspanntes Wochenende. 😉 

You found a post helpful? Then feel free to give likes to these posts!
Your question got successfully answered? Then just click on the 'Mark as solution' button. 


Tarek Khodr
Community Manager

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 19 von 22

Uhlhorn
Collaborator
Collaborator

Danke. Auch Dir ein angenehmes Wochenende. 🙂

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 20 von 22

Udo_Huebner
Mentor
Mentor
Akzeptierte Lösung

Sowohl das Abschneiden und wieder Verlängern des Innenrohres, als auch das Ausbessern des Innenrohres mit Erhebung und Skizze als zusätzliche Führung ist möglich.

Hier zwei Screencasts dazu von mir:

https://knowledge.autodesk.com/de/community/screencast/5797696a-2ec6-4966-88ac-df64f53f6fdb

https://knowledge.autodesk.com/de/community/screencast/a8cdf2a7-c3e2-444f-847f-b9552788f387

 

 

Gruß Udo Hübner (CAD-Huebner)