Kontakte in der Simulation

Kontakte in der Simulation

Anonymous
Nicht anwendbar
1.864Aufrufe
9Antworten
Nachricht 1 von 10

Kontakte in der Simulation

Anonymous
Nicht anwendbar

Hallo,

 

das ist mein erster Beitrag. Ich möchte in der Simulation eine Schweißnahtverbindung berechnen. Leider komm ich mit den Kontaktsätzen nicht weiter. Wie in der Lösung zu sehen, ist die Schweißnaht nicht durchgehend mit dem Blech verbunden. An welchen Einstellschrauben kann ich drehen, um das zu beheben? Oder habe ich was übersehen?

Danke

 

 Lösung.JPG

 

 

0 „Gefällt mir“-Angaben
Akzeptierte Lösungen (2)
1.865Aufrufe
9Antworten
Antworten (9)
Nachricht 2 von 10

Mike.Grau
Alumni
Alumni

Hi @Anonymous,

 

Vielen Dank für deinen Post im Forum.

Bei dem Modellaufbau könntest du hier eine andere Strategie wählen und die Kontakte durch RigidBody Connectors ersetzen.

Dies sind Stab-Elemente die keine Verformung erfahren jedoch approximiert eine Schweißverbindung darstellen.

 

Es würde mich freuen wenn du dein Design mit uns teilst. 😉

 

Vielen Dank und Viele Grüße,

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 3 von 10

Anonymous
Nicht anwendbar

Hallo,

 

meine Frage zielt eher darauf, warum Fusion 360 diese Kontaktbedingung, die ich als verklebt definiert habe nicht über die ganze Schweißnahtfläche umsetzt. Ich bin jetzt ein Schritt weiter, wenn ich die Fläche des Bleches an der Kante von der Schweißnaht trenne, dann werden die Modellkanten miteinander verbunden. Ob die Fläche durchgehen verbunden bzw. verklebt ist lässt sich aufgrund des schmalen Streifens nicht sagen. Das Ergebnis sieht entsprechen besser aus. Den Ansatz mit den RigidBody Connectors würde ich gerne ausprobieren, aber wie mache ich das in Fusion 360. Ich finde solche Elemente in dem Programm nicht. Oder meinst du die Verbindung zwischen starren Körpern.

 

Das Design um das es geht ist nicht sonderbar Spektakulär, es handelt sich um ein Bodenecke eines Lagerbehälters für Flüssigkeiten.

  

Modell.JPG

  

 

Lösung-1.JPG

 

Danke

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 4 von 10

Mike.Grau
Alumni
Alumni

Hi @Anonymous,

 

Vielen Dank für die Rückmeldung.

Ja, das wären in der deutschen Version die "Starren Körper".

Könntest du bitte dein Design per Public Link mit uns teilen?

Ich würde gerne einige tests mit deinem Design durchführen.

 

Vielen Dank und Viele Grüße,

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 5 von 10

Mike.Grau
Alumni
Alumni
Akzeptierte Lösung

Hi @Anonymous,

 

Vielen Dank nochmal das du die Screenshots mit uns geteilst hast.

Ich habe dir hier ein Beispiel Design erstellt http://a360.co/2fafAuv

Dieser Weg einer Scheißnahtmodellierung ist in der Industrie weit verbreitet und liefert die zuverlässigsten "Solves" 😉

 

example.PNG

 

Ich hoffe das kann dir weiterhelfen.

 

Vielen Dank und Viele Grüße,

Nachricht 6 von 10

wersy
Mentor
Mentor

Hallo Mike,

 

könntest Du bitte, auch bezüglich Abmessungen und Art der Schweißnaht, das Prinzip näher erläutern?

 

Vielen Dank.

Michael

Nachricht 7 von 10

Mike.Grau
Alumni
Alumni
Akzeptierte Lösung

Hi @wersy,


Vielen Dank für deine Frage.

 

Das Design ist nur ein Modell ;), die Abmessungen sind nicht speziell ausgewählt, da nur Solid Elemente und keine Shell Elemente zur Verfügung stehen.

In der Regel werden Bleche mit t < 8 mm mit Schalenelementen abgebildet, das sparrt erheblichen Rechenaufwand, fordert jedoch andere Modellierungstechnicken.

 

Da es sich um ein Modell handelt und wir die Schweißnaht als starre Verbindung zwischen zwei Komponenten dargestellen, geht es nicht darum wie standhaft die Schweißnaht ist,

sondern um die Verformung und daraus resultierenden Spannungen / Lagerreaktionen der angebundenen Komponenten.

 

Zur Zeit können wir noch keine einzelnen "Stab-Elemente" darstellen die ein "Versagen" unter einer bestimmten Kraft/Spannung definieren.

 

Hier ist noch eine andere Möglichkeit, Schweißnähte zu modellieren. http://a360.co/2vXVHdn

 

example2.PNG

 

Ich hoffe das kann euch weiterhelfen,

 

Vielen Dank und Viele Grüße,

 

 

 

 

Nachricht 8 von 10

Anonymous
Nicht anwendbar

Hallo Mike,

 

vielen Dank für die Erläuterungen, du hast mir damit weitergeholfen. Ich werde die Vorgehensweisen durchgehen und schauen welche davon für meinen Fall die Praktikabelste Lösung ist.

 

Vielen Dank

Nachricht 9 von 10

Mike.Grau
Alumni
Alumni

Hi @Anonymous @wersy,

 

Vielen Dank für die Rückmeldung und Vielen Dank für eure Hilfe hier.

Es freut mich das ich euch ein paar Optionen zur Scheißnahtmodellierung aufzeigen konnte. 😉

 

Vielen Dank und Viele Grüße,

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 10 von 10

trinh.6
Community Visitor
Community Visitor
Hi @Mike.Grau,
Ist es möglich mir den Link noch einmal bereit zustellen? Zur zeit versuche ich mich auch einer Schweißnaht-Simulation.

Viele Grüße
Thao Trinh
0 „Gefällt mir“-Angaben