Biegen von Leitungen

Biegen von Leitungen

Anonymous
Nicht anwendbar
3.299Aufrufe
14Antworten
Nachricht 1 von 15

Biegen von Leitungen

Anonymous
Nicht anwendbar

Hallo,

 

Ich müsste die Enden der Rohre etwas nach Links und rechts biegen damit sie innerhalb der Klammern sitzen und unten im Stecker. Kann mir jemand sagen wie ich das mache?

Bei der Skizze handelt es sich um einen Bogen an dem ich einen Kreis Extrudiert habe.
Ich komme beim besten willen nicht drauf wie ich das anpassen kann.
Hilfe.PNG

Ich hoffe mir kann jemand helfen.

Beste Grüße,

 

Denis Bayram

0 „Gefällt mir“-Angaben
Akzeptierte Lösungen (1)
3.300Aufrufe
14Antworten
Antworten (14)
Nachricht 2 von 15

wersy
Mentor
Mentor

Hallo Denis,

 

ich bin mir nicht ganz sicher was du meinst.
Das Beste ist, du lädst gleich die mit Datei hoch:
Datei -> Exportieren

 

Gruß Michael

 

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 3 von 15

Anonymous
Nicht anwendbar
Die Kabelklammer im Oberen Bereich des Bildes passt nicht weil der Abstand zwischen den beiden innersten Kabeln auf Grund der zwei Stecker breiter ist. Ich muss alle Kabel zur Mitte biegen damit sie unten in die Stecker und oben in die Klammer passen. Aktuell gehen die Kabel einfach oben durch die Klammer und kollidieren mit der Klammer.
0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 4 von 15

Anonymous
Nicht anwendbar

Hallo nochmal,

 

ich habe den File angehängt an diesen Post.
Vielen Dank für deine Hilfe!

 

Beste Grüße,

 

Denis

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 5 von 15

wersy
Mentor
Mentor

Mit dem Angang hat es wohl nicht geklappt.
Probiere noch einmal die Datei hochzuladen.

Grundsätzlich würde ich einen Pfad zeichnen, der durch die Öffnungen verläuft.
Mit dem Sweep Befehl dann das Profil/Kreis entlang des Pfades extrudieren.

 

Grüße Michel

 

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 6 von 15

Anonymous
Nicht anwendbar
0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 7 von 15

wersy
Mentor
Mentor

Räumliche Kabel lassen sich am besten mit Splines zeichnen. Wichtig dabei ist, dass „Skizzieren in 3D für Slines und Linien zulassen“ in den Voreinstellungen -> Konstruktion aktiviert ist.
Für Start- und Endpunkt an den Steckern habe ich kurze Mittellinien gezeichnet. Für die Kabelschelle nur zwei Mittelpunkte.
Anschließend einen Spline gezeichnet, der die Linien verbindet und durch die Mittelpunkte der Schelle verläuft.

Die Anpassungspunkte müssen noch in der Draufsicht so verschoben werden, damit sich ein harmonischer Verlauf ergibt.
Das ist jetzt nur mal auf die Schnelle gezeichnet:

 

88PinGPUv1 v8.png

Wie man am besten Kabel zeichnet, wird in diesem Video hervorragend erklärt: https://www.youtube.com/watch?v=5x08j2GguhI

Der Vorteil ist, dass die Kabelführung parametrisch ist.

 

Gruß Michael

PS
Besser ist es, statt einer iges oder step ins Netzt zu stellen, gleich die Fusion Datei hier hochzuladen.
Die Fusion-Datei hat auch den Vorteil, den Arbeitsablauf nachvollziehen zu können (s. meine Datei).

Nachricht 8 von 15

Anonymous
Nicht anwendbar

Gibt es auch eine möglichkeit das ganze etwas Präziser zu zeichnen? Es ist ja immerhin ein CAD Programm...
3.PNG

 

Ich möchte gerne einen Perfekten 180° Bogen haben und die Enden sollen sich anpassen lassen damit sie genau in die Stecker passen. Das muss doch irgendwie möglich sein. In der Realität geht es ja auch!

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 9 von 15

wersy
Mentor
Mentor

In der Realität sind Kabel nie exakt geometrisch verlegt!


Sollten die Kabel auch noch durch die zweite Schelle gehen?

In diesem Falle müsste das Kabel extrem Schlangenlinien laufen.


Die erste Schelle ist versetzt. Soll ein Kabel lotrecht durch Schelle und lotrecht an den Stecker anschließen, ergibt sich zangsläufig eine Schlangenlinie.

Wie stark der Pfad von der idealen Kurve abweicht, hängt von den Einstellungen der Stützpunkte des Splines an Schelle und Stecker ab. Das erfordert etwas Übung.


Soll der große Bogen möglichst kreisförmig sein, kannst du entsprechende Stützpunkte setzen.

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 10 von 15

Anonymous
Nicht anwendbar

 

 

Tut mir leid Begreife ich nicht.

Es geht nur um die Untere Klammer und darum das Ende etwas nach Links und rechts außen zu biegen damit die Kabel in die Stecker passen. 

 

Ich habe versucht auf dem Bogen Punkte zu setzen die wenn man sie verschiebt aber den Bogen groser und kleiner skalieren. Ich verstehe nicht warum ich den Bogen nicht frei verformen kann. 

 

PS.: Meine Kabel fertigen ich in der Realität auf 1/10mm genau und sie sind genauso starr und formstabil und perfekt wie ich gern das gern in Fusion hätte.

 

In anderen 3D und CAD programmen kenne ich das so das ich beliebig Punkte auf eine Linie setzen kann und diese auch dreidimensional verschieben kann. Egal ob Frei Hand oder mit dem Tool gezeichnet.

Das Video kenne ich bereits und hat mir auch nicht weiter geholfen. 

 

Trotzdem danke erstmal.

 

Hier nochmal das echte Kabel. 8-8-pin-gpu-extension-inkl-3-cable-combs_2.jpg

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 11 von 15

wersy
Mentor
Mentor

Die echten Kabel weichen in drei Punkte von deiner Datei und meiner Annahme ab:

 

1. Die Kabel werden nicht lotrecht durch Schelle und Stecker gezwungen.
D.h. sie können sich verformen, was in Realität nicht auffällt.
Ich hatte die Kabel bis zu einer gewissen Länge lotrecht durch Schelle und vom Stecker ausgehend geführt, was zwangsläufig zu einer stärkeren S-Kurven führt.


2. Die ersten Schellen sind wesentlich weiter vom Stecker entfernt.
Dadurch kann man diese Verbindung natürlich unauffälliger gestalten.

 

3. Ich sehe gerade: In der Datei ist die Schelle nicht nur versetzt, sondern auch nicht lotrecht zum Kabelstrang.
Da ist es kein Wunder, dass bei exakter Führung des Kabels durch die Schelle eine extreme Abweichung zu einem idealen Kreis entstehen muss.

 

Ich habe die Schelle gedreht, und versetzt, so daß sie einigermaßen im Strang liegt.
Die Verbindung nun von der Schelle zum Stecker genauso gezeichnet wie im Video gezeigt.

 

Kabelführung.jpg

 

Und ja, auch in Fusion lassen Kontrollpunkte in Splines einfügen und in allen Richtungen verschieben.

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 12 von 15

Anonymous
Nicht anwendbar

Hallo nochmal,

habe mir nochmal das Video angeschaut und hier geht garnichts.
Ich habe jetzt 20 Stunden Fusion 360 Erfahrung und steig hinter der Logik noch nicht durch.
Habe jetzt das Projekt geöffnet und versucht nach zu Bilden was du gemacht hast aber da kommt bei mir nur Käse raus.

Ich bin massiv Frustriert...

0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 13 von 15

wersy
Mentor
Mentor

Kein Wunder, 20 Stunden ist nichts!
Ich bin schon über ein Jahr dabei und lerne jeden Tag hinzu, oft auch wenn ich selber helfe - so wie in diesem Falle.
CAD mache ich schon über 15 Jahre.
Trotzdem, Frust gibt es immer mal 😉

 

 

Nachricht 14 von 15

SaschaZimmer
Advisor
Advisor
Akzeptierte Lösung

Hallo @wersy @Anonymous @Anonymous 

Zu dm aktuellen Thema --- so wie ich das sehe sollen die 16 Kabel Kabel durch die Schelle laufen. Ich würde einfach ein Stück von dem Kabel ausschneiden und verjüngt durch die Schelle ziehen. Dazu würde ich die Seitenansicht wählen und den Körper projizieren...danach eine Spline entlang der projizierten Linie ziehen und die Funktion Ebene Entlang einem Pfad wählen. Diese ebene würde ich als Schnittwerkzeug benutzen und die " Kabel teilen ". Danach die Einfassung der Schelle projizieren und einen Kreis (16x) auf die Fläche der Schelle konstruieren. Den Kreis mit dem Erhebung Befehl mit dem Kreis des Kabel verbinden und (G1 oder G2) als Verbindungstyp wählen , als Verlaufsführung kann die erste Spline verwendet werden. 

 

Grüße Sascha 



Sascha Zimmer
Industriemechaniker CNC Bearbeitungszentrum
Opel Automobile GmbH
Facebook |LinkedIn






0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 15 von 15

Tarek_K
Autodesk
Autodesk

Hallo @Anonymous, @Anonymous

hat dir die Antwort von Sascha geholfen und konnte deine Frage beantworten? 🙂 Wenn ja, kannst du gerne auf den Button "Als Lösung akzeptieren" klicken, dann profitieren auch andere Anwender von der Information. Gib uns doch einfach ein Update, solltest du noch weitere Fragen zu deinem Thema haben oder nicht weiter kommen, dann weiß man was bei dir der Stand der Dinge ist und wie man helfen kann. 🙂

You found a post helpful? Then feel free to give likes to these posts!
Your question got successfully answered? Then just click on the 'Mark as solution' button. 


Tarek Khodr
Community Manager

0 „Gefällt mir“-Angaben