Hallo @TrippyLighting
Ist schon klar, mit Flächen kann man wesentlich mehr machen.
Spätestens wenn selbst variables Abrunden nicht mehr reicht, geht’s nur mit Flächen.
Zum Beispiel bei gezieltem Übergang von Tragfläche zum Rumpf.
Hallo Dieter
Wenn man ohnehin Volumenkörper braucht, kann man sich unnötige Flächenmodellierung sparen.
Beim Aufdicken von Flächen, entstehen Volumenkörper, die sich aber beim anschließenden Spiegeln überschneiden.
Deswegen muss man die Flächen vorher spiegeln:

Dann alles „wasserdicht“ machen und „(zusammen)flicken“:

Dadurch entsteht ein Volumenkörper, den man aushöhlen, teilen, und weiter bearbeiten kann:

Dieser „Pirat“ von 1938 ist, wegen ihrer besonderen Segeleigenschaften, auch heute noch eine beliebte Segeljolle.
Gezeichnet habe ich sie nach Originalplänen. Vielleicht mache ich daraus mal eine Druckversion mit allen Einzelheiten.
Diese Teile für einen Nurflügler zeigen, dass man auch mit Volumenkörper einiges anfangen kann:


Das komplette Modell, und den gesamten Werdegang findest du auf RC-Network:
http://www.rc-network.de/forum/showthread.php/682097-Drohne-aus-St-Petersburg-drucken
Übrigens,
ohne die sehr ausführlichen Hilfen hier im Forum, hätte ich die Zargen, und die lotrechten Bohrungen für den Lochkreis nicht hinbekommen.
Gruß Michael