Hallo Franz,
ich möchte auf ein paar deiner Punkte näher eingehen:
1.
- Unter Ändern -> Ausrichten befindet sich eine Funktion, die es ermöglicht, Körper im Raum neu auszurichten und eben an den Ursprung zu bringen.
- Wenn die Körper alle innerhalb einer Komponente sind, gibt es auch die Möglichkeit, über Gelenke Komponenten an den Ursprung zu bringen.
2.
- Wie von Pawel beschrieben, kann man auch die Validierungsfunktion testen.
3.
- Man hat nicht nur die Möglichkeit, Flächen über Fläche-Erstellen-Fläche zu schließen, sondern Fusion bietet auch die Möglichkeit über Erhebungen oder Sweeps zu arbeiten.

Hierbei hat man den Vorteil, die Verlaufsführung selbst zu bestimmen und die Kontaktkanten zwischen G0 und G2 selbst zu bestimmen.
- Fusion hat nirgendwo die Funktionalität beschrieben, dass wir im Stande sind, Class A Surfaces (G3) zu produzieren. Man kann sich manuell annähern, in dem man die Krümmung von Linien anzeigt oder über die Zebra-Analyse-Funktion geht. Wenn allerdings G3 essentiell erwartet wird, dann müsste man ein Tool wie Alias aus unserem Hause nutzen. Fusion arbeitet im Surfacing und im T-Splines bis G2.
4.
- Gibt es eine Beispieldatei, die man sich anschauen könnte? Im Surfacing ist es oft einfacher, den Befehl Fläche teilen zu verwenden und nicht den Körper.
- Mit den richtigen Eingabewerten funktioniert die "Begrenzungsfüllung" ziemlich stabil. Der Körper muss allerdings durch alle Seiten wasserdicht abgedeckt werden können, sonst Funktioniert die Funktion auch nicht.
5.
- Auch hierzu würde ich gerne ein Beispiel sehen. Geschlossene Konturen werden auch als geschlossene Projektionen in neue Skizzen geholt. Wenn die Randkurven nicht schon von vornherein geschlossen sind, so sind Projektionen auch nicht geschlossen.
Wie gesagt, vielleicht lässt es sich ja an einem Beispiel ausprobieren, ob die Anforderungen nicht schon heute abgedeckt werden können.
Viele Grüße,
Ewald
Ewald EgelTechnical Sales Engineer