Styleguide für Blogbeiträge

Styleguide 

 

Wichtig ist, dass Sie Ihre Beiträge verständlich, eindeutig und ansprechend gestalten. Lernen Sie die Techniken kennen, die Ihre Beiträge hervorheben und für die Community zu etwas Besonderem machen.  

 

 

Wählen Sie eindeutige und aussagekräftige Titel:  

  • Gestalten Sie Titel einfach und konkret: Am wichtigsten ist, dass die Leser genau verstehen, worum es in Ihrem Beitrag geht.  
  • „Wie ich Character-Rigs in Maya erstellt habe“ ist aussagekräftiger als „Zeit für Rigging“  
  • Nehmen Sie im Titel Bezug auf das Produkt, die Funktion, das Thema, die Branche oder den Trend, um das bzw. die es geht  
  • Vermeiden Sie Ausrufezeichen, Auslassungspunkte oder einen Punkt am Ende des Titels  
  • Verwenden Sie für Ihren Titel die passende Groß- und Kleinschreibung:  
  • „Wie ich Character-Rigs in Maya erstellt habe“ und nicht „Wie Ich Character-Rigs In Maya Erstellt Habe“  
  • Wenn Sie eine Serie von Beiträgen verfassen, verwenden Sie einen wiederkehrenden Titel, beispielsweise „Tipps und Hacks“, an denen die Leser Ihre Beiträge wiedererkennen.  

 

Optimieren Sie den Teaser:  

  • Fassen Sie in einem oder zwei Sätzen zusammen, worum es in Ihrem Beitrag geht   
  • Hier können Sie mit einigen Details unter dem Titel die Aufmerksamkeit der Leser gewinnen. Erzählen Sie Ihren Lesern mehr darüber, was ihnen das Lesen Ihres Beitrags bringt. 

 

Verwenden Sie die passenden Labels und Tags:  

  • Helfen Sie Lesern, Ihre Arbeit aufzufinden, indem Sie nur passende Labels und relevante, beschreibende Tags hinzufügen  

 

 

Prüfen Sie Rechtschreibung und Grammatik:  

Nutzen Sie ein Tool wie Grammarly oder auch Word, bevor Sie den Beitrag veröffentlichen. Lautes Lesen hilft Ihnen, Fehler zu erkennen. Auch hilfreich ist es, wenn ein Freund oder Kollege Ihren Beitrag prüft und Ihnen Feedback gibt.   

 

 

Was Sie tun oder lassen sollten 

  • Halten Sie den Text einfach: Kurze Sätze sind leichter lesbar als lange 
  • Verwenden Sie gängige Begriffe und sprechen Sie alle an: Vermeiden Sie Fachjargon und Schlagworte 
  • Vermeiden Sie kulturspezifische Redewendungen, Anspielungen oder Metaphern: Diese können im Laufe der Zeit und in unterschiedlichen Kulturen ihre Bedeutung verlieren oder sogar eine negative Bedeutung annehmen 
  • Verwenden Sie eine integrative Terminologie: Vermeiden Sie Begriffe wie Schwarze Liste, Weiße Liste, Master & Slave oder Redline. Falls Sie bei einem Begriff unsicher sind, verwenden Sie besser einen anderen 
  • Schreiben Sie Abkürzungen bei der ersten Verwendung aus und die Abkürzung in Klammern 
  • Beispiel: Autodesk Construction Cloud (ACC) 
  • Vermeiden Sie Abkürzungen 
  • Zum Beispiel usw., z. B., d. h. 
  • Verwenden Sie das Wort „und“ anstelle des kaufmännischen Und-Zeichens (&) 
  • Die Verwendung des kaufmännischen Und-Zeichens ist zulässig, wenn es Teil eines Autodesk-Markennamens/-Begriffs ist (z. B. Architecture, Engineering & Construction). 
  • Vermeiden Sie Ausrufezeichen 
  • Vermeiden Sie Auslassungspunkte (...) am Satzende, auch im Titel 
  • Schreiben Sie nur Subjektive und Namen groß und wenden Sie die Großschreibung konsequent an 
  • Verwenden Sie in englischsprachigen Listen ein Oxford- bzw. serielles Komma 
  • „Connect, share, and learn“ anstelle von „Connect, share and learn“ 
  • Sofern Sie Kontraktionen verwenden, verwenden Sie diese durchgängig  
  • Beispiel: „Sie haben es“ und „Sie haben‘s“. Vermischen Sie diese Schreibweisen nicht.

 

Viel Erfolg beim Verfassen Ihrer Blogbeiträge!