Autocad Civil 3D 2018 langsames starten und 3D-Drehen

Autocad Civil 3D 2018 langsames starten und 3D-Drehen

sven_fallert
Participant Participant
822Aufrufe
6Antworten
Nachricht 1 von 7

Autocad Civil 3D 2018 langsames starten und 3D-Drehen

sven_fallert
Participant
Participant

Hallo,

 

habe bei meinem Programm Civil 3D Version 2018 das Problem, dass es ca 45-55 sek. braucht bis es sich öffnet (normales öffnen ohne Datei). Habe in verschiedenen Beiträgen gelesen, dass dies nicht so lange dauern dürfte.

Autocad Civil 3D Version 2017 braucht übrigens auch ungefähr so lange.

 

Ansonsten läuft das Programm aber meines Erachtens flüssig.

 

Außer bei bestimmten Dateien, meist Dateien die wir von einem Ingenieurbüro bekommen, dort braucht das Programm sehr lange bis ich es von der Draufsicht in die 3D Ansicht gedreht bekomme (UMSCHALT+mittlere Maustaste).

Wenn es sich dann nach langer Wartezeit in der Drehung befindet (immer noch gedrückte UMSCHALT+mittlere Maustaste) kann ich es ohne Probleme drehen. Sobald ich dann die Tastenkombination beende, dauert es wieder eine weile bis es sich fertig geladen hat.

Die Dateien sind meist Dateien mit Punktinformationen oder ganze DGM's.

 

Anbei habe ich mal Bilder mit folgenden Informationen beigefügt:

  1. Autodesk Info
  2. Autodesk Grafikleistung
  3. Taskmanager Prozesse

Der CPU liegt normalerweise beim Programm meist so um die 15 %, nur manchmal ist er auf ca. 8.

 

PC Informationen:

Systemmodell: HP Z440 Workstation

Betriebssystem: Windows 10 Pro

Prozessor: Intel Xeon CPU E5-1620 v4 @ 3.50GHz (8CPUs), ~3.5GHz

Arbeitsspeicher 16384 MB

Auslagerungsdatei: 9125 MB verwendet, 9606 MB Verfügbar

DirektX-Version: DirektX 12

 

Grafikkarte: NVIDIA Quadro P2000

Gesamtspeicher: 13182 MB

Anzeigespeicher (VRAM): 5032 MB

Version: 24.21.14.1195

 

Hoffe die Informationen können weiterhelfen.

 

 

Schöne Grüße

Sven

 

Zum Erfolg gibt es keinen Lift,
man muss die Treppe nehmen.
-Emil OESCH-
0 „Gefällt mir“-Angaben
Akzeptierte Lösungen (2)
823Aufrufe
6Antworten
Antworten (6)
Nachricht 2 von 7

sven_fallert
Participant
Participant

Hier die Bilder vom oben genannten Text.

Zum Erfolg gibt es keinen Lift,
man muss die Treppe nehmen.
-Emil OESCH-
0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 3 von 7

michele.mk
Alumni
Alumni

Hallo @sven_fallert,


ich wollte einmal bezüglich deiner ursprünglichen Frage nachfassen, wie es da nun mit ausschaut? Bist du weiter gekommen, wenn ja gib uns ein Update.

 

 

Falls du selber auf eine Lösung gekommen bist, darfst du sie sehr gerne mit uns hier in der Community teilen. Das ist dann sicherlich für alle mitlesenden Anwender und Helfer spannend zu lesen. Außerdem kann man deine Antwort als Lösung markieren indem man auf den Button "Als Lösung akzeptieren" klickt. Nicht nur dass dadurch auch andere Anwender von der Information profitieren, die Lösung wird deinem Konto gutgeschrieben.

Falls nicht, dann lass uns doch wissen wie der Stand der Dinge ist.  

Gruß,
Michèle

-------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ihr fandet einen Beitrag hilfreich? Dann vergebt dafür Likes!
Eure Anfrage wurde erfolgreich gelöst? Dann einfach auf den 'Als Lösung akzeptieren'-Button klicken!


Michèle Matzeck-Kunstman
Community Manager
0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 4 von 7

sven_fallert
Participant
Participant

Hallo @michele.mk,

 

da bisher, im Forum, noch keiner auf mein Problem eingegangen ist, habe ich leider noch keine Lösung für das Problem.

Habe dass Problem nun im Autodesk Customer Support am laufen.

Leider konnten wir bisher noch keine Lösung finden.

Momentan wird der zweite Performance Report ausgewertet.

 

Mal schauen was dort nun herausgefunden wird.

 

Gruß

Sven

Zum Erfolg gibt es keinen Lift,
man muss die Treppe nehmen.
-Emil OESCH-
0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 5 von 7

michele.mk
Alumni
Alumni

Hallo @sven_fallert,

 

vielen Dank für deine Rückmeldung! Mein Kollege hat mich zwischendurch darüber informiert, dass er einen Supportfall mit dir hat. 

 

Ich drücke die Daumen, dass ihr das Problem finden könnt. Auf jeden Fall ist mein Kollege sehr kompetent. 😊

Wenn ihr zu einem Abschluß gekommen seid, wäre es super, wenn du uns hier über den Ausgang und die eventuelle Lösung informieren könntest. Damit andere von den Informationen profitieren können. 

 

Außerdem kann man deine Antwort als Lösung markieren indem man auf den Button "Als Lösung akzeptieren" klickt. Nicht nur dass dadurch auch andere Anwender schneller eine Antwort auf ihre Frage finden, die Lösung wird deinem Konto gutgeschrieben.

Ich freue mich deine Antwort hoffentlich bald zu lesen. 

Gruß,
Michèle

-------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ihr fandet einen Beitrag hilfreich? Dann vergebt dafür Likes!
Eure Anfrage wurde erfolgreich gelöst? Dann einfach auf den 'Als Lösung akzeptieren'-Button klicken!


Michèle Matzeck-Kunstman
Community Manager
0 „Gefällt mir“-Angaben
Nachricht 6 von 7

sven_fallert
Participant
Participant
Akzeptierte Lösung

Hallo @michele.mk ,

 

hier mal der neuste Stand der Dinge.

 

Das Thema mit dem langsamen starten haben wir leider nicht beheben können.

 

Jedoch gab es einige Versuche bezüglich der 3D-Drehung.

Nach einem Telefonat mit einem Support-Mitarbeiter hab ich die Datei für den Befehl PMTOGGLE installiert.

Daraufhin startete ich mit dem Befehl die Aufnahme für einen Performance Report. Nun löste ich das Problem beim drehen aus. Nachdem sich die Zeichnung wieder "gefangen" hatte, beendete ich die Aufnahme mit dem Befehl PMSTOP.

Der Report wurde daraufhin versendet.

Die Antwort zum Report war folgende:

 

 "Es ist wahrscheinlich derselbe allgemeine Verwendungsfehler, den wir schon oft gesehen haben: Der Kunde arbeitet im 2D-Drahtmodell, möchte dann aber die Zeichnung umkreisen. Dadurch wird auf einen visuellen 3DGS-Stil umgeschaltet (einschließlich vollständiger Regeneration). Um diese Verzögerung zu vermeiden, ist es besser, die ganze Zeit im visuellen 3D-Drahtmodellstil zu bleiben. Auf diese Weise führt der Eintritt in den Orbit nicht zu einem visuellen Stilübergang (der eine vollständige Regeneration erfordert)."

 

Auch das umschalten in den 3D-Drahtmodellstil (3D Wireframe) gab keine Besserung.

Es wurde in dieser Ansicht sogar störender zum Arbeiten, da die Ansicht "ruckelte".

 

Daraufhin sendete ich erneut einen Performance Report mit folgender Antwort vom Support:

 

"Ich sehe, dass der 2D REGEN-Overhead jetzt weg ist, da der Kunde den 3D-Drahtgitterstil verwendet. Ich sehe, dass es immer noch nicht sehr schnell ist, aber es wird nicht schneller sein. Zumindest nicht kurzfristig (nicht für dieses und das nächste große AutoCAD-Release). Es ist ein bekannter Leistungsengpass, wie wir MText zeichnen. Viele dieser Texte töten einfach die interaktive Performance."

 

Zudem sollte ich die Version 2019 oder 2020 herunterladen, weil das Problem mit dem MText den Supporter an ein bekanntes Problem erinnerte dass ab Version 2019 behoben wurde.

 

In der Version 2020 bestand das Problem beim 3D-Drehen mit Punktinformationen immer noch.

Leider ist dies nicht zu beheben, außer ich schalte die Punktinformationen aus.

Dann dreht es flüssig.

 

Ein sehr positiver Nebeneffekt war jedoch, dass in meiner Version 2018 die Zeichnung in der 3D-Drehung immer stark ruckelte. Dies konnte ohne ausschalten der Grafikbeschleunigung nicht behoben werden.

Dies ist bei der Version 2020 nun nicht mehr der Fall, die Zeichnung lässt sich ohne ruckeln drehen.

 

Werde diesen Beitrag nun so als erledigt markieren.

 

Gruß

Sven

Zum Erfolg gibt es keinen Lift,
man muss die Treppe nehmen.
-Emil OESCH-
Nachricht 7 von 7

michele.mk
Alumni
Alumni
Akzeptierte Lösung

Hallo @sven_fallert,

 

vielen lieben Dank für deine ausführliche Antwort! 

Es ist natürlich schade, dass das Problem mit dem langsam starten nicht gelöst werden konnte. Ich denke jedoch, es ist sicherlich für andere, sollten sie dasselbe Problem haben, trotzdem sehr wertvoll. 😊 Du hast sehr viele Informationen gegeben und den Kontext gut dargelegt. 

 

Falls sich zu einem späteren Zeitpunkt etwas an deinem Problem ändern sollte, dann kannst du das hier gerne mitteilen und entsprechend die Diskussion weiter führen. Manchmal werden Lösungen zu einem späteren Zeitpunkt (z.B: mit einem neuen Release) gefunden. Man kann entsprechend die Markierung als Lösung neu setzen. 

 

Wenn du weitere Fragen hast, kannst du jederzeit neue Themen in den entsprechenden Foren eröffnen und natürlich gerne auch an den stattfindenden Diskussionen teilnehmen.

 

Ich wünsche dir erstmal viel Spaß mit Civil und hier bei uns.

 

Viele Grüße,

Michèle 

-------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ihr fandet einen Beitrag hilfreich? Dann vergebt dafür Likes!
Eure Anfrage wurde erfolgreich gelöst? Dann einfach auf den 'Als Lösung akzeptieren'-Button klicken!


Michèle Matzeck-Kunstman
Community Manager
0 „Gefällt mir“-Angaben